Tipps – So besiegen Sie Ihre Eifersucht
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Konflikte Krisen, Trennung, Neubeginn Kommunikation Konflikte, Lösungen Offene Beziehung Sexualität, Intimität Narzissmus Zusammenleben

Eifersucht und Verlustangst
- Anzeichen von Eifersucht
- Aus Eifersucht kann Liebe werden
- Eifersucht – Ich will dich nicht verlieren
- Eifersucht – Liebe oder Eifersucht
- Eifersucht – loswerden
- Eifersucht – Umgang mit dem eifersüchtigen Partner
- Eifersucht – Umgang mit einem eifersüchtigen Partner
- Eifersucht – Ursache erkennen und damit umgehen
- Eifersucht – Vertrauen nach Fremdgehen
- Eifersucht – Vertrauen versus Kontrolle und Wissen
- Eifersucht bei sich bekämpfen
- Eifersucht durch Bindungsangst
- Eifersucht in der Beziehung
- Eifersucht in Freundschaften
- Eifersucht ist die Sucht, aus Angst
- Eifersucht überwinden – Tipps und Hilfe
- Eifersucht überwinden – Selbsthilfe
- Eifersucht überwinden und Vertrauen aufbauen
- Eifersucht nach Fremdgehen
- Eifersucht und Verlustangst
- Eifersucht verstehen
- Eifersüchtig
- Einstufung der Eifersucht
- Freiheit von Eifersucht
- Ist Eifersucht normal
- Liebe und Eifersucht untrennbar?
- Professionelle Hilfe bei Eifersucht
- Psychologische Grundlagen der Eifersucht
- Symptome der Eifersucht
- Umgang mit der Eifersucht des Partners
- Umgang mit der eigenen Eifersucht
- Ursprung und Hintergrund der Eifersucht
- Was wirklich hinter der Eifersucht steckt und was man dagegen tun kann
- Wie man Eifersucht in Freundschaften erkennt und damit umgeht
- Verlustangst überwinden

Eifersucht in der Beziehung
Eifersucht ist Besitzanspruch
Der nachfolgende Text sollte nur als Denkanstoß dienen und ersetzt keine Beratung, kein Coaching und keine Therapie. Wenn Sie das Thema und unsere Ansichten ansprechen, machen Sie den nächsten Schritt und vereinbaren Sie mit mir einen Termin.
Eifersucht verkörpert einen ausschließlichen Besitzanspruch auf eine andere Person, zu der eine emotionale Bindung vorhanden ist. Eifersucht selbst entsteht, wenn dieser Besitzanspruch vermeintlich oder real durch den Partner infrage gestellt wird und somit eine starke Verlustangst auslöst. Dies kann sehr drastische, auch gewalttätige, eifersüchtige Handlungen bewirken.
Eifersucht und Neid sind sich zwar in manchen Aspekten gleich, ist aber etwas grundsätzlich anderes. Der Unterschied zwischen Eifersucht und Neid ist der, dass ein eifersüchtiger Mensch Angst hat, zu verlieren, was (oder wen) er besitzt und wirklich oder vermeintlich benötigt, und ein neidischer Mensch das haben will, was andere besitzen. Kinder sind etwa eifersüchtig, wenn ihre Mutter ihren Geschwistern Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt, aber neidisch wegen des Fahrrades ihres Freundes, das sie gerne hätten.
Die gemeinsame Ursache für Eifersucht und Neid ist ein Selbstwert-Defizit. Im Fall von Eifersucht empfindet der Betroffene mangelnde Wertschätzung durch eine konkrete Person, Neid hingegen entzündet sich an den eigenen Wertvorstellungen oder denjenigen, die der Betroffene in eine soziale Gruppe bzw. die Gesellschaft projiziert.

Eifersucht Beratung online
Eifersucht ist Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft
In dieser sprichwörtlichen Redensart ist die Eifersucht auf eine gute Formel gebracht: Eifersüchtige Menschen wollen die emotionale Zuwendung einer Person für sich allein besitzen. Und dafür setzen sie ihre ganze Leidenschaft ein. Sie haben Angst vor tatsächlichen oder vermeintlichen Konkurrenten. In vielen Fällen ist eine Dreiecksbeziehung der Grund für die Eifersucht. Ein oder mehrere Rivalen bedrohen eine Zweierbeziehung. Meistens geht es um Liebesbeziehungen, man kennt aber auch die Eifersucht unter Geschwistern oder zwischen Vater, Mutter und Kind.
Eifersucht in der Partnerschaft lässt sich nur im jeweiligen kulturellen Zusammenhang verstehen.

Paarberatung bei Eifersucht
Eifersucht in der Gesellschaft
In unserer Gesellschaft hat die Eifersucht verschiedene wirtschaftliche, soziale und geistig-seelische Ursachen. Theoretisch gesehen wird bei der Eifersucht das Besitzdenken auf persönliche Beziehungen übertragen. In der heutigen Zeit ist die Partnerschaft mit einem Menschen, auf den man sich verlassen kann, der zuverlässig ist und mit dem man in gegenseitiger Liebe verbunden ist, eher selten geworden. Wer einen solchen Menschen hat, versucht ihn festzuhalten – dies kann der Beginn von Eifersucht sein. Frauen und Männer drücken ihre Eifersucht sehr unterschiedlich aus: Männer neigen dazu, ihre Eifersucht zu leugnen und versuchen dann, einen Ausgleich für ihr beschädigtes Selbstwertgefühl zu schaffen. Sie sehen die Ursachen primär in äußeren Bedingungen wie einem Rivalen.
Frauen dagegen neigen dazu, die Ursachen für ein tatsächliches oder befürchtetes Abwenden des Partners bei sich zu suchen und entwickeln Schuldgefühle. Dementsprechend gehen Frauen auch anders mit ihrer Eifersucht um: Sie versuchen, die Beziehung zum Partner zu verbessern.
Die beste Hilfe gegen Eifersucht ist das Ich zu stärken und Selbstbewusstsein zu gewinnen. Menschen, die ihren eigenen Wert kennen und wissen, dass sie anziehend wirken, neigen weniger zur Eifersucht. Nimmt die Eifersucht Ausmaße an, die den Alltag extrem beeinflussen, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen, beispielsweise in Form einer Beratung. Ziel sollte es sein, den eigenen Selbstwert zu finden und zu verstärken.
Eifersucht ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen und das oft als negativ und schädlich für eine Beziehung angesehen wird. Doch was ist Eifersucht eigentlich und wie entsteht sie? Welche Ausprägungen gibt es und wie geht die Gesellschaft mit diesem Phänomen um? Und was sagen bekannte Paartherapeuten wie Esther Perel, Michael Mary oder Arnold Retzer zur Eifersucht? In diesem Blogpost möchte ich diese Fragen beleuchten und einige Erkenntnisse aus der Forschung und der Praxis vorstellen.

Ratgeber Eifersucht
Die Genealogie der Eifersucht
Eifersucht ist eine komplexe Emotion. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten:
- Angst vor dem Verlust des Partners oder der Partnerin, Wut auf den Rivalen oder die Rivalin,
- Scham über die eigene Unzulänglichkeit,
- Trauer über den Verlust der Liebe, Schuldgefühle über die eigenen Gedanken oder Handlungen,
- Neugier auf das Fremde, Erregung durch die Herausforderung und
- Manchmal auch Liebe und Dankbarkeit für den Partner oder die Partnerin.

Paartherapie bei Eifersucht
Die Ursachen für Eifersucht sind vielfältig und hängen von der Persönlichkeit, der Biografie, der Beziehungsdynamik und der kulturellen Prägung des Einzelnen ab.
Manche Menschen …
- sind von Natur aus eifersüchtiger als andere,
- haben in ihrer Kindheit oder früheren Beziehungen Erfahrungen gemacht, die ihre Eifersucht verstärken,
- haben unrealistische Erwartungen an ihren Partner oder ihre Partnerin,
- fühlen sich in ihrer Beziehung vernachlässigt oder ungeliebt,
- suchen nach einem Kick oder einer Bestätigung außerhalb der Beziehung.
Die Ausprägungen der Eifersucht
Verhaltensweisen, die der Eifersucht zugeschrieben werden, können von heftigen Alltagsgefühlen bis zu psychotischen Störungen reichen. Eifersucht wird in der Regel als Verletzung des Selbstwertgefühls, als Gefühl, ausgeschlossen zu sein, erlebt. Eifersüchtige Menschen schildern ihre Gefühle als: Verlustgefühle, kein Selbstvertrauen mehr zu haben, innerlich verwundet zu sein, sich zurückgesetzt zu fühlen, sich unbedeutend vorkommen. Oft findet sich auch Ängstlichkeit, emotionale Abhängigkeit, Unsicherheit, Erregbarkeit und übersteigertes Kontrollbedürfnis.
Eifersucht kann sich in verschiedenen Formen und Intensitäten äußern. Manche Menschen empfinden nur gelegentlich und leicht Eifersucht, wenn ihr Partner oder ihre Partnerin mit jemand anderem flirtet oder sich für jemand anderen interessiert.
Manche Menschen empfinden …
- häufig und stark Eifersucht, wenn ihr Partner oder ihre Partnerin Zeit mit jemand anderem verbringt oder sich von jemand anderem angezogen fühlt
- Chronisch und extremer Eifersucht, wenn ihr Partner oder ihre Partnerin auch nur einen Blick auf jemand anderen wirft oder sich von jemand anderem loben lässt.
Die Reaktionen auf Eifersucht sind ebenfalls unterschiedlich. Manche Menschen …
- äußern ihre Eifersucht offen und konfrontieren ihren Partner oder ihre Partnerin mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen.
- verbergen ihre Eifersucht und leiden still vor sich hin oder ziehen sich zurück
- kompensieren ihre Eifersucht und versuchen, ihren Partner oder ihre Partnerin eifersüchtig zu machen oder sich selbst attraktiver zu machen
- kontrollieren ihre Eifersucht und spionieren ihrem Partner oder ihrer Partnerin nach oder stellen Regeln auf.
Die Folgen der Eifersucht
Eifersucht kann sowohl positive als auch negative Folgen für eine Beziehung haben. Auf der positiven Seite kann Eifersucht dazu führen, dass sich ein Paar mehr schätzt und mehr um seine Beziehung bemüht. Eifersucht kann auch dazu beitragen, dass ein Paar seine Kommunikation verbessert und seine Grenzen klärt. Eifersucht kann auch ein Ansporn sein, sich selbst weiterzuentwickeln und seine eigenen Unsicherheiten zu überwinden.
Auf der negativen Seite kann Eifersucht aber auch dazu führen, dass sich ein Paar entfremdet und zerstreitet. Eifersucht kann auch dazu führen, dass ein Paar seine Freiheit einschränkt und seine Individualität verliert. Eifersucht kann auch ein Auslöser sein für Gewalt, Betrug oder Trennung.
Die Gesellschaft und die Eifersucht
Eifersucht ist ein universelles Phänomen, das in allen Kulturen vorkommt. Allerdings gibt es kulturelle Unterschiede in der Bewertung und im Umgang mit Eifersucht. In manchen Kulturen gilt Eifersucht als Zeichen von Liebe und Leidenschaft, in anderen als Zeichen von Schwäche und Besitzanspruch. In manchen Kulturen wird Eifersucht akzeptiert und toleriert, in anderen wird sie verurteilt und bestraft. In manchen Kulturen wird Eifersucht offen gezeigt und diskutiert, in anderen wird sie versteckt und tabuisiert.
Die moderne westliche Gesellschaft hat ein ambivalentes Verhältnis zur Eifersucht. Einerseits wird Eifersucht als normal und natürlich angesehen, andererseits wird sie als ungesund und irrational abgelehnt. Einerseits wird Eifersucht als Ausdruck von Liebe und Treue gewertet, andererseits wird sie als Hindernis für Liebe und Freiheit gesehen. Einerseits wird Eifersucht als individuelles Problem betrachtet, andererseits wird sie als gesellschaftliches Phänomen analysiert.
Die Paartherapeuten und die Eifersucht
Eifersucht ist ein häufiger Anlass für Paare, eine Paartherapie aufzusuchen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze und Methoden, wie Paartherapeuten mit Eifersucht umgehen. Hier möchte ich drei bekannte Paartherapeuten vorstellen, die sich mit dem Thema Eifersucht beschäftigt haben: Esther Perel, Michael Mary und Arnold Retzer.
Esther Perel ist eine belgisch-amerikanische Paartherapeutin, die primär durch ihre Bücher und Vorträge über Untreue bekannt geworden ist. Sie vertritt die These, dass Affären nicht immer das Ende einer Beziehung bedeuten müssen, sondern auch eine Chance für einen Neuanfang sein können. Sie plädiert dafür, dass Paare ihre Eifersucht nicht verleugnen oder bekämpfen, sondern verstehen und transformieren. Sie sagt: „Eifersucht wird zumindest in als seriös geltenden Publikationen viel häufiger untersucht als Eifersuchtsfreiheit; deshalb haben wir nicht viel Daten. Und da Eifersucht von den meisten als universelles Phänomen angesehen wird, wird die Möglichkeit von Eifersuchtsfreiheit fast immer übersehen.“
Michael Mary ist ein deutscher Paartherapeut, der vorwiegend durch seine Bücher und Seminare über Beziehungsmodelle bekannt geworden ist. Er vertritt die These, dass Eifersucht nicht nur ein Gefühl ist, sondern auch eine Strategie, um die eigene Position in der Beziehung zu sichern. Er plädiert dafür, dass Paare ihre Eifersucht nicht als Schicksal hinnehmen oder als Schuld zuweisen, sondern als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen. Er sagt: „Eifersucht ist eine Strategie zur Sicherung der eigenen Position in der Beziehung. Sie ist eine Reaktion auf eine Bedrohung der eigenen Position durch einen Dritten oder eine Dritte.“
Arnold Retzer ist ein deutscher Paartherapeut, der hauptsächlich durch seine Bücher und Artikel über systemische Therapie bekannt geworden ist. Er vertritt die These, dass Eifersucht nicht nur ein individuelles Problem ist, sondern auch ein systemisches Phänomen, das mit der Struktur und Dynamik der Beziehung zu tun hat. Er plädiert dafür, dass Paare ihre Eifersucht nicht isoliert betrachten oder behandeln, sondern im Kontext ihrer Beziehungsgeschichte und -kultur verstehen und verändern. Er sagt: „Eifersucht ist kein individuelles Problem eines einzelnen Partners oder einer einzelnen Partnerin, sondern ein systemisches Phänomen: Sie entsteht aus der Struktur einer Beziehung heraus.“
Fazit zur Eifersucht
Eifersucht ist ein komplexes und ambivalentes Gefühl, das viele Menschen in ihren Beziehungen erleben. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wie man mit Eifersucht umgehen soll, sondern es kommt darauf an, die eigene Situation zu reflektieren und die passende Lösung zu finden. Dabei können verschiedene Perspektiven und Ressourcen hilfreich sein, wie die Ansätze von Esther Perel, Michael Mary oder Arnold Retzer. Wichtig ist es, die Eifersucht nicht als Feind zu sehen, sondern als Freund, der uns etwas über uns selbst und unsere Beziehung lehren kann.
Hier sind sechs bekannte und beliebte Bücher zum Thema Eifersucht, die sowohl psychologische Einsichten als auch praktische Hilfestellungen bieten:
Eifersucht im Spiegel der Liebe – Ein Blick in mein Buch
In meinem Buch Im Spiegel der Liebe lade ich Sie ein, Beziehungsmuster mit offenem Herzen und klarem Verstand zu hinterfragen – so auch die vielschichtige Emotion der Eifersucht. Eifersucht ist kein Beweis für Liebe, sondern oft ein Ausdruck von Verlustangst, mangelndem Selbstwert oder dem tief verwurzelten Wunsch nach Exklusivität und Kontrolle. In der Paarberatung begegne ich immer wieder Menschen, die unter Eifersucht leiden – sei es, weil sie sie empfinden oder weil sie davon betroffen sind.
Meine Botschaft im Buch ist klar: Eifersucht ist ein menschliches Gefühl – aber kein Schicksal. Wer Eifersucht als Signal und Einladung zur Selbstreflexion begreift, kann ihr den destruktiven Stachel nehmen und neue Wege zu innerer Sicherheit und echter Verbindung finden. Ich zeige auf, wie Partner sich aus Schuldzuweisungen befreien und stattdessen in eine Haltung der Verantwortung, Reife und Klarheit wachsen können. Die Perspektive der „resignativen Reife“, die ich im Buch ausführlich beschreibe, hilft dabei, zwischen berechtigten Bedürfnissen und illusionären Ansprüchen zu unterscheiden.
Im Spiegel der Liebe richtet sich an Menschen, die ihre Beziehung nicht idealisieren, sondern realisieren wollen – mit allem, was sie stark und herausfordernd macht. Wenn Sie Ihre Partnerschaft auf ein neues Fundament von Respekt, Freiheit und innerem Wachstum stellen möchten, dann lade ich Sie herzlich ein, mein Buch zu lesen.
📘 Buchtipp: Im Spiegel der Liebe von Bernd Nickel
Ein inspirierender Leitfaden für Menschen, die ihre Partnerschaft mit mehr Reife, Klarheit und innerer Freiheit gestalten möchten. Entdecken Sie, warum Eifersucht kein Zeichen von Liebe ist – und wie Sie daran wachsen können.
Ein Buch für all jene, die bereit sind, sich selbst und ihrem Partner ehrlich im Spiegel der Liebe zu begegnen.
Rolf Merkle – Eifersucht: Woher sie kommt und wie wir sie überwinden können
Ein praxisorientierter Ratgeber, der die Ursachen von Eifersucht beleuchtet und konkrete Strategien zur Überwindung anbietet. Merkle legt besonderen Wert auf Selbstreflexion und den Aufbau von Selbstvertrauen.
Michael Lukas Moeller – Die Liebe ist das Kind der Freiheit
Moeller, ein renommierter Paartherapeut, argumentiert, dass echte Liebe nur in einem Klima der Freiheit gedeihen kann. Eifersucht wird als Ausdruck von Besitzdenken und Unsicherheit betrachtet. Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke in die Dynamik von Beziehungen und zeigt Wege auf, wie Paare durch Vertrauen und Offenheit eine erfüllende Partnerschaft gestalten können.
Dana Stein – Eifersucht in Beziehungen und wie man damit umgeht
Ein moderner Ratgeber, der die tief verwurzelten Emotionen der Eifersucht in romantischen Beziehungen erforscht. Mit einfühlsamer Weisheit und praktischen Ratschlägen stellt Stein wirksame Werkzeuge zur Verfügung, um mit Eifersucht umzugehen und die Qualität von Partnerschaften zu verbessern.
Jo Nesbø – Eifersucht
Eine Sammlung von sieben Kurzgeschichten, die verschiedene Facetten der Eifersucht beleuchten. Nesbø verbindet psychologische Tiefe mit spannenden Handlungen und zeigt, wie Eifersucht zu dramatischen Konsequenzen führen kann.
Marcus Damm – Psychologie der Eifersucht: Ursachen, Formen und Wege aus der Eifersuchtsfalle
Damm analysiert die psychologischen Hintergründe der Eifersucht und bietet Lösungsansätze, um aus der “Eifersuchtsfalle“ zu entkommen. Das Buch richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für ihre Emotionen entwickeln möchten.
Diese Bücher bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Eifersucht – von praktischen Ratgebern bis zu literarischen Auseinandersetzungen – und können je nach individuellem Bedarf hilfreiche Impulse geben.
Seitentitel: Eifersucht verstehen und bewältigen – Ratgeber der Paarberatung
H1: Eifersucht in Beziehungen.
H2: Tipps – So besiegen Sie Ihre Eifersucht