Der Narzissmus - Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon

Sich selbst zu lieben, ist zunächst nichts Falsches.

In »Der Narzissmus – Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon« wird die Natur des Narzissmus als eine übermäßige Selbstliebe und ein aufgeblähtes Ego dargestellt. Der Vergleich mit einem mit Wind gefüllten Ballon verdeutlicht, wie fragil und instabil diese Form der Eigenliebe sein kann. Durch die Betrachtung von narzisstischem Verhalten und seine Auswirkungen auf das individuelle und soziale Leben wird ein tiefgründiges Verständnis für dieses psychologische Phänomen vermittelt.


Sich selbst zu lieben, ist zunächst nichts Falsches. Narzissmus hingegen beschreibt ein krankhaftes Verhalten, eine übertriebene Selbstbezogenheit, in der es für andere Menschen keinen Platz mehr gibt. Er ist kein Egoist, sondern ein Egozentriker, der auf Kosten anderer lebt. Narzisstische Menschen gieren danach, bewundert zu werden, wollen aber selbst nicht bewundern. Ihnen mangelt es an Einfühlungsvermögen. Es gibt keine gesunde Balance mehr zwischen der Eigenwahrnehmung und der Wertschätzung durch andere Menschen.

Man unterscheidet zwischen einem gesunden und einem ungesunden Narzissmus.

Gesund ist diese Selbstliebe dann, wenn man sich selbst mit seinen Bedürfnissen spürt. Man hat eine gesunde Balance aus Selbstachtung und Selbstbewusstsein gefunden und ist in der Lage, sich auch in realistischer Weise anderen Menschen zuzuwenden. Auch Rückschläge und Enttäuschungen können einem gesunden Narzissmus nichts anhaben. Gesunder Narzissmus bedeutet auch, dass man nach Selbstbestätigung und Selbstverwirklichung strebt. Das ist normal und zutiefst menschlich.

Ungesunder und krank machend ist diese Selbstliebe dann, wenn man von Narzissmus spricht. Narzissmus zeichnet sich dadurch aus, dass diese Menschen sich fast ausschließlich sich selbst zuwenden. Sie nehmen lieber, als dass sie geben, sie schauen nicht auf andere, sie lieben nur, um auch selbst geliebt zu werden. Ein solcher Narzissmus kann eine Beziehung zum Scheitern bringen und bringt diese auch meist zum Scheitern, aber sicher in Leid und Elend.

  • „Ich weiß nicht immer, wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich recht habe!“ (Muhammad Ali)
  • „Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon, woraus Stürme hervorbrechen, wenn man hineinsticht.“ (Voltaire)
  • „Es stimmt zwar, dass selbstsüchtige Menschen unfähig sind, andere zu lieben, aber sie sind auch nicht fähig, sich selbst zu lieben.“ (Erich Fromm)

Wir ziehen ein Fazit: Jeder Mensch hat narzisstische Züge. Wir brauchen sie zum Überleben. Wenn dieser Narzissmus aber krankhafte Züge annimmt, wird er zerstörerisch. Zugrunde liegt immer ein gestörtes Selbstwertgefühl. Aus Minderwertigkeitsgefühlen und Versagensängsten heraus resultieren erhöhte Selbstbildnisse. Man macht sich selbst liebenswert, um genügend Wert zu besitzen, geliebt zu werden.

Es gibt ein breites Spektrum zwischen gesund und ungesund, zwischen Schwarz und Weiß. Manchmal sind wir nicht immer narzisstisch, sondern reagieren nur situationsbedingt mit übertriebener Selbstliebe. Manchmal leiden Menschen an einer krankhaften Störung oder sind wirklich boshaft narzisstisch. Nach außen hin fallen narzisstische Menschen immer auf. Ihre übertriebene Wahrnehmung der eigenen Grandiosität nimmt schnell skurrile Züge an. Auch ‒ und vor allem ‒ in einer Beziehung.

Diese Menschen suchen nun in übertriebener Weise nach Anerkennung. Den Mangel an Selbstvertrauen kompensiert man im Erwachsenenleben dadurch, dass man sich selbst in extremer Weise überhöht. Es ist ein Teufelskreis, denn der krankhaft narzisstische Mensch dringt niemals zum eigentlichen Problem vor, da er es selbst nicht erkennt.

Ein Ballon voller Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon.

Narzissmus ist ein Begriff, der in der heutigen Gesellschaft immer präsenter zu sein scheint. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Der Narzissmus wird oft als übermäßige Selbstverliebtheit oder Selbstbezogenheit definiert, die sich in einem übertriebenen Streben nach Bewunderung und Anerkennung äußert. Es ist, als ob die Person eine mit Wind gefüllte Ballonhülle ist, die aufgeblasen und fragil ist.

Menschen mit narzisstischen Tendenzen neigen dazu, sich selbst als überlegen und besonders zu betrachten, während sie andere herabsetzen oder ausnutzen. Sie haben oft Schwierigkeiten, Empathie zu zeigen und sich in andere hineinzuversetzen. Ihr Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung steht im Mittelpunkt ihres Handelns, während die Bedürfnisse anderer oft ignoriert oder missachtet werden.

Der Narzissmus kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren, von offensichtlichem Hochmut bis zu subtilen Formen der Selbstbezogenheit. In einer Gesellschaft, die oft von Selbstoptimierung und Selbstvermarktung geprägt ist, kann es schwierig sein, den Übergang zwischen gesunder Selbstliebe und narzisstischem Verhalten zu erkennen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass narzisstische Tendenzen nicht ausschließlich negativ sind. Ein gewisses Maß an Selbstliebe und Selbstvertrauen ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden. Doch wenn diese Eigenliebe zu einer übermäßigen Fixierung auf das eigene Ego führt und andere Menschen vernachlässigt oder verletzt werden, kann dies zu ernsthaften Problemen führen.

Der mit Wind gefüllte Ballon des Narzissmus kann auf den ersten Blick beeindruckend wirken,

doch er ist auch äußerst fragil. Menschen mit narzisstischen Tendenzen neigen dazu, ihre eigene Vulnerabilität und Unsicherheit hinter einer Fassade von Überlegenheit und Selbstsicherheit zu verbergen. Sie sind oft sehr empfindlich gegenüber Kritik oder Ablehnung und reagieren mit Aggression oder Rückzug.

Es ist wichtig, einen differenzierten Blick auf das Phänomen des Narzissmus zu werfen und nicht pauschal zu verurteilen. Menschen mit narzisstischen Tendenzen können unter ihrem eigenen Verhalten leiden und es kann für sie schwierig sein, echte und erfüllende zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Narzissmus kann uns dabei helfen, sensibler im Umgang mit anderen zu werden und unsere eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren. Es kann auch dazu beitragen, die Mechanismen hinter narzisstischem Verhalten besser zu verstehen und möglicherweise präventiv entgegenzuwirken.

Insgesamt ist der Narzissmus ein komplexes Phänomen, das nicht einfach in gut oder schlecht kategorisiert werden kann. Es ist wichtig, sich der verschiedenen Facetten des Narzissmus bewusst zu sein und sensibel mit diesem Thema umzugehen. Denn letztlich ist die Eigenliebe ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens, doch sie sollte nicht zu einem mit Wind gefüllten Ballon werden, der jederzeit platzen kann.

Titel: Der Narzissmus – Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon. Untertitel: Der Narzissmus – Eigenliebe ist ein mit Wind gefüllter Ballon