Ist eine Paarberatung im Trennungsjahr sinnvoll?

Eine Betrachtung durch einen Rechtsanwalt

Eine Paarberatung im Trennungsjahr kann eine Chance sein, die Beziehung zu retten oder zumindest einen friedlichen Abschluss zu finden. Doch wie funktioniert eine solche Beratung und welche Vorteile hat sie? In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie von einer Paarberatung im Trennungsjahr erwarten können und wie Sie die passende Beratungsstelle finden.



Im deutschen Familienrecht spielt das Trennungsjahr eine bedeutende Rolle bei der Scheidung von Ehepaaren. Es handelt sich um eine gesetzliche Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor Ihre Ehe geschieden werden kann. Dabei dient es als Zeitraum der Reflexion und der Möglichkeit zur Klärung von finanziellen und bürokratischen Angelegenheiten im Kontext der Trennung. Eine Paarberatung kann Ihnen in dieser Zeit helfen, sich Ihrer Entscheidung gewiss zu werden und eine einvernehmliche Scheidung anzustreben – oder aber Ihre Beziehung wieder aufleben zu lassen.

Das Trennungsjahr im Gesetz

§ 1565 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) legt fest, dass eine erst dann geschieden werden kann, wenn sie gescheitert ist. Ein Indiz für dieses Scheitern ist die Trennung der Eheleute. Jedoch reicht es nicht, wenn Sie diese Trennung mündlich miteinander beschließen, Sie müssen sie auch tatsächlich vollziehen. Das erfolgt im Wege des Trennungsjahres.

Das Trennungsjahr wird beschrieben als die einjährige „Trennung von Tisch und Bett“. Sie bedeutet, dass eine finanzielle und räumliche Auseinandersetzung erfolgen muss. Am einfachsten gelingt diese, wenn Sie getrennte Wohnungen beziehen. Doch ist ein so klarer Schnitt nicht immer möglich. Begrenzte finanzielle Mittel oder auch gemeinsame Kinder können das Auseinanderziehen erschweren. In diesem Fall ist es für ein ordnungsgemäßes Trennungsjahr erforderlich, dass Sie die Räume in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung untereinander aufteilen. Insbesondere die Schlafzimmer müssen voneinander getrennt werden. Aber auch die gemeinsame Nutzung der Gemeinschaftsräume wie bei Koch- oder Filmabenden sollten unterbleiben. Gemeinsame Konten müssen fortan getrennt werden. Andernfalls führen Sie Ihre Ehe im rechtlichen Sinne fort – auch, wenn Sie sie nicht mehr so bezeichnen. Als Richtlinie gilt beim Trennungsjahr unter einem Dach: Das Zusammenleben sollte eher einer Zweck-WG als einer Familie ähneln.

Natürlich wird keine Familienrichterin bei Ihnen vorbeikommen, um zu überprüfen, ob Sie Ihre Mahlzeiten gemeinsam einnehmen oder vielleicht doch einmal gemeinsam auf dem Sofa sitzen. Entscheidet sich jedoch Ihr Partner am Ende des Jahres gegen die Scheidung und kann vor Gericht darlegen, dass Sie im Trennungsjahr nicht wirklich getrennt waren, kann dies die Scheidung erheblich verzögern. Auch für Ihr eigenes Wohlempfinden ist es ratsam, diese Zeit zu nutzen, um herauszufinden, ob eine „Trennung auf Probe“ Sie in Ihrem Willen zur endgültigen Trennung bestärkt.

Der Zweck des Trennungsjahres

Das Trennungsjahr ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, Ihrer Beziehung und Ihrer Zukunft. Es trägt so wesentlich zum Scheidungsprozess bei.

Reflexion über die Beziehung:

Im Trennungsjahr können Sie die Dynamik Ihrer Beziehung objektiv von außen betrachten. Es ermöglicht Ihnen, zu reflektieren, was in Ihrer Ehe gut lief – und auch, was nicht. Damit bauen Sie ein besseres Verständnis für die Gründe auf, die zu Ihrer Trennung geführt haben. Diese Reflexion hilft Ihnen, Ihre Erwartungen an eine Partnerschaft zu erkennen und sich klar zu werden, ob diese bisher erfüllt wurden.
Zukunftsüberlegungen: Während des Trennungsjahres können Sie getrennt, aber auch gemeinsam ihre Zukunftsperspektiven und Ziele neu bewerten. Hierzu gehört es, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche genau zu erkunden und darüber nachzudenken, wie Sie Ihr Leben in den nächsten Jahren gestalten wollen. So können Sie ergründen, ob Sie noch Chancen für eine gemeinsame Zukunft sehen oder ob die Scheidung als nächster Schritt die richtige Entscheidung für Sie ist.

Verarbeitung von Emotionen:

Im Trennungsjahr können Sie die Trauer über das Ende Ihrer Beziehung zulassen, Wut über enttäuschte Erwartungen ausdrücken und permanent lernen, die neue Situation zu akzeptieren. Gerade die Trennung von Tisch und Bett und die damit verbundene Distanz ermöglicht Ihnen diesen Schritt. So können Sie den Weg für eine mögliche Versöhnung oder eine friedliche Trennung ebenen.

Klärung rechtlicher und finanzieller Angelegenheiten:

Neben der emotionalen Aufarbeitung ermöglicht Ihnen das Trennungsjahr, die Scheidung vorzubereiten und verschiedene Fragen im Kontext der Trennung zu klären. Zentral ist dabei die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens. Hierzu gehören etwa Bankkonten, Wertpapiere, Fahrzeuge und Immobilien, die gegebenenfalls verkauft werden müssen. Ebenso sollten Sie die Zahlung von Unterhaltsleistungen für Kinder und den wirtschaftlich schwächeren Ehepartner thematisieren. Ferner ist für Eheleute mit Kindern die Klärung des Sorgerechts und der Gestaltung des Umgangs mit ihnen von entscheidender Bedeutung.

Die Rolle der Paarberatung im Trennungsjahr

In der Zeit des Trennungsjahres kann eine Paarberatung eine wertvolle Unterstützung zu sein, um Ihre Beziehung zu reflektieren, Konflikte zu lösen und Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.

Die Rolle der Paarberatung bei der Versöhnung

Für viele Paare, die sich bereits im Trennungsjahr befinden, besteht trotz aller Schwierigkeiten und Konflikte der Wunsch nach Versöhnung und der Rückkehr in die Beziehung. Hier bietet eine Paarberatung den Eheleuten einen sicheren Raum, um offen über Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Kommunikationsmuster zu erkennen, Konflikte zu lösen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Dabei ist eine Paarberatung natürlich keine Garantie für Versöhnung und wird auch nicht in jedem Fall erfolgreich sein. Sie kann Ihnen aber sicher dabei helfen, Ihre Beziehung konstruktiv zu reflektieren und fundierte Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.

Die Rolle der Paarberatung bei der Trennungsbewältigung

Auch, wenn eine Versöhnung nicht möglich ist, kann Ihnen eine Paarberatung im Trennungsjahr helfen, die Trennung möglichst konstruktiv und einvernehmlich zu gestalten. In diesem Fall stehen die Verarbeitung der Trennung, die Klärung der offenen Fragen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für die Scheidung im Vordergrund. Die Paarberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Gefühle zu verstehen und zu akzeptieren und Ihre Kommunikation zu verbessern. So können Sie auch die Auswirkungen der Trennung auf die Familie minimieren und in Zukunft respektvoll miteinander umgehen.

Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Unterstützung von Rechtsanwalt Niklas Clamann geschrieben. Er ist spezialisiert auf das Familienrecht und die Onlinescheidung und betreibt seine Kanzlei in Münster.

Titel: Ist eine Paarberatung im Trennungsjahr sinnvoll?