Selbstverwirklichung in der Partnerschaft

Die wichtigste Basis für lange Partnerschaften

Zurück zur Startseite der Hauptgruppe "Themen"; Untergruppe "Ich als Einzelperson"

Ein Großteil der Menschen lässt sich in ihrem Handeln, in ihrem Denken und in ihrer gesamten Lebensführung von äußeren Einflüssen leiten. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die meisten Menschen nicht das Leben führen, das sie führen wollen. Warum ist das so? Wenn Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung in der Partnerschaft fehlen. Woran Selbstverwirklichung in der Partnerschaft scheitert.

Selbstverwirklichung ist kein Egoismus

Ein Hauptgrund dafür liegt in der Auffassung, wir seien egoistisch, wenn wir das tun, was wir für richtig halten. Frauen, die öffentlich bekennen, dass sie keine Kinder bekommen, sondern stattdessen Karriere machen wollen, werden bestenfalls schräg angesehen. Ein solcher Lebensweg sei doch egoistisch, so die allgemeine Einstellung. Und Egoismus ist etwas Negatives, Verwerfliches.

Vorwürfe lenken uns von dem ab, was wir wirklich wollen

Aus diesem Grund lassen wir uns (unbewusst) häufig zu Dingen und Lebenswegen verleiten, die wir – wenn wir ganz genau in uns hineinhören würden – gar nicht wollen. Wir wollen es anderen recht machen, weil wir Angst haben, dass über uns geredet wird, dass wir andere enttäuschen oder sich Menschen von uns abwenden. Das gleiche spielt sich häufig auch innerhalb der Partnerschaft ab. Wir gehen Lebenswege, die gar nicht für uns bestimmt sind, sondern die von uns erwartet werden. Hätten wir die Angst nicht, andere zu enttäuschen, dann würde unser Leben ganz anders aussehen.

Was kann man tun, wenn Vorwürfe der Selbstverwirklichung entgegenstehen

Oftmals kann ein unabhängiger Blick auf die Dinge dabei helfen, etwas klarer zu sehen und wieder näher an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu rücken. Gerne stehe ich Ihnen dafür auch im Rahmen einer Einzelberatung zur Seite.

  Das könnten Sie auch interessieren