Mangelndes Selbstwertgefühl als Auslöser
»Weißt du, was man später am meisten bereut – es nicht versucht zu haben.«
(Zitat aus dem Film »Die Farbe des Horizonts«)
Zurück zur: Startseite "Themen" | Inhaltsverzeichnis "Themen zu mir als Einzelperson"
Öfter als wir glauben, verhalten wir uns anders, als es uns guttun würde. Anders gesagt: Wir geben nicht unser Bestes, damit es uns gutgeht. Wir verletzen unsere eigenen Wertvorstellungen und schädigen unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Der Grund: Selbstsabotage aufgrund eines geminderten Selbstwertgefühls.
Wie kommt es zu einer Selbstsabotage?
Wir machen oft etwas nur, weil wir meinen, dass es der andere erwartet. Das geschieht meist aus Verlustangst oder weil wir damit etwas erreichen wollen. Wir wollen unseren Selbstwert durch Fremdwert steigern, wir wollen gefallen und betteln damit mehr oder weniger um Liebe.
Letztlich gewinnen wir keinen Selbstwert, sondern betreiben Selbstsabotage und mindern damit unseren Selbstwert.
Diese Selbstsabotage entsteht auch noch in vielen unterschiedlichen anderen Situationen. Zum Beispiel dann, wenn wir …
- lügen, um unsere Schwächen zu verbergen.
- wenn wir lügen, um etwas zu vermeiden.
- uns von der Arbeit krankschreiben lassen, obwohl es uns in Wirklichkeit gutgeht.
- nicht zu Freundschaften stehen, nur weil der Partner etwas dagegen hat.
- etwas tun, was wir eigentlich nicht machen wollen.
Manchmal isolieren wir uns, obwohl wir gerne in Gesellschaft wären, und verheimlichen einem Partner unsere wahren Gefühle, weil wir uns vor Bindung scheuen. Diese Liste ließe sich an dieser Stelle beliebig verlängern.
Mangelndes Selbstwertgefühl als Auslöser für die Selbstsabotage
Der Grund ist aber immer derselbe: mangelndes Selbstwertgefühl. Dies ist die Ursache für zahlreiche Konflikte in unserem Leben, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Die Selbstsabotage halten wir für das geringere Übel, weil sie oft der Weg des geringsten Widerstands ist. Leider führt Selbstsabotage dazu, dass die Ursache nicht beseitigt, sondern weiter verstärkt wird. Wir schwächen weiter unser Selbstwertgefühl und erleben weitere Frustration. Eine destruktive Spirale entsteht.
Was die Lüge mit Selbstsabotage zu tun hat
Das mit dem Lügen ist so eine Sache und liegt oft im Auge des Betrachters. Beispiel: Wenn Sie zum Beispiel etwas getan haben, was Sie jetzt nicht offenbaren wollen, dann können Sie zum Beispiel lügen oder Sie können klar und unmissverständlich sagen „Dazu möchte ich nichts sagen“ oder „Die Frage betrachte ich als nicht gestellt“. Auf eine Warum-Frage können Sie antworten „Weil mir nicht danach ist. Sie lügen in diesem Falle nicht und stehen zu sich und setzen Grenzen.
Wenn unter anderem der Partner aus sicherer Quelle weiß, dass Ihnen einen Seitensprung passiert ist, können Sie weiterhin leugnen, also lügen, können überhaupt Geschichten erfinden oder auf die Frage „Warum hast du mir das angetan?“ antworten, „Weil ich es in diesem Moment wollte. Du solltest es nicht persönlich nehmen.“
Selbstsabotage in der Partnerschaft: Wenn das geringe Selbstwertgefühl die Liebe zerstört
Eine glückliche und erfüllte Partnerschaft ist ein tiefes menschliches Bedürfnis. Doch manchmal stehen wir uns selbst im Weg und sabotieren unser eigenes Liebesglück, oft ohne es bewusst zu merken. Ein geringes Selbstwertgefühl ist dabei ein häufiger, aber oft übersehener Auslöser für Selbstsabotage in der Paarbeziehung.
Wie äußert sich Selbstsabotage in der Beziehung?
Selbstsabotage kann sich auf vielfältige Weise zeigen und die Partnerschaft schleichend vergiften. Typische Verhaltensmuster sind:
- Ständige Eifersucht und Kontrolle: Aus Angst, den Partner zu verlieren, wird dieser eingeengt und kontrolliert.
- Übermäßige Kritik und Nörgelei: Der Partner wird abgewertet, um sich selbst (kurzfristig) besser zu fühlen.
- Provozieren von Streit und Konflikten: Unbewusst wird Streit gesucht, um die vermeintliche Unwürdigkeit der Liebe zu bestätigen.
- Rückzug und emotionale Distanz: Aus Angst vor Verletzlichkeit wird Nähe vermieden, was den Partner vor den Kopf stößt.
- Fremdgehen oder Andeutungen dazu: Ein Seitensprung wird riskiert, um die Beziehung (unbewusst) zu zerstören, bevor man selbst verlassen wird.
- Klammern und Verlustangst: Der Partner wird mit Liebe und Aufmerksamkeit erdrückt, was ihn in die Flucht treiben kann.
Warum sabotieren Menschen ihre Beziehungen?
Hinter diesen selbstzerstörerischen Verhaltensweisen steckt oft ein tief sitzendes Gefühl der Unzulänglichkeit. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl glauben tief im Inneren nicht, dass sie es wert sind, geliebt zu werden. Sie erwarten unbewusst, dass die Beziehung scheitern wird, und tragen durch ihr Verhalten aktiv dazu bei – eine selbsterfüllende Prophezeiung.
Mangelndes Selbstwertgefühl: Die Wurzel des Problems
Ein geringes Selbstwertgefühl entsteht oft in der Kindheit durch prägende Erfahrungen wie:
- Mangelnde Liebe und Anerkennung durch die Eltern
- Ständige Kritik und Abwertung
- Vernachlässigung oder Missbrauch
- Hohe Erwartungen und Leistungsdruck
Diese Erfahrungen führen zu negativen Glaubenssätzen wie:
- »Ich bin nicht gut genug.«
- »Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden.«
- »Ich werde ohnehin verlassen.«
Selbstsabotage überwinden: der Weg zu einer glücklichen Beziehung
Der erste Schritt, um den Teufelskreis der Selbstsabotage zu durchbrechen, ist die Erkenntnis, dass das eigene Verhalten das Problem ist und nicht der Partner. In unserer Paarberatung unterstützen wir Sie dabei, die Ursachen Ihrer Selbstsabotage zu verstehen und neue, gesunde Verhaltensmuster zu entwickeln.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Lernen Sie, sich selbst anzunehmen und wertzuschätzen – unabhängig von der Bestätigung durch andere.
- Identifizierung und Veränderung negativer Glaubenssätze: Ersetzen Sie selbstzerstörerische Gedanken durch positive und realistische Überzeugungen.
- Verbesserung der Kommunikation: Lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Ängste offen und konstruktiv zu kommunizieren.
- Aufbau von Vertrauen und emotionaler Nähe: Schaffen Sie eine sichere Basis in Ihrer Partnerschaft, in der Sie sich fallen lassen können.
Investieren Sie in sich selbst und Ihre Beziehung!
Eine glückliche und erfüllte Partnerschaft ist möglich, auch wenn Sie bisher unter Selbstsabotage gelitten haben. Mit professioneller Unterstützung und dem Willen zur Veränderung können Sie den Weg zu einer liebevollen und stabilen Beziehung finden.
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch!
H1: Selbstsabotage in der Paarbeziehung
H2: Mangelndes Selbstwertgefühl als Auslöser