Die Bedeutung von Nähe und Vertrautheit für eine erfüllte Partnerschaft.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Eifersucht Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Liebe und Bindung Krisen Kommunikation Konflikte, Lösungen Offene Beziehung Sexualität, Intimität Trennung Narzissmus Zusammenleben
Affären & Treue
Allgemeines zur Sexualität
- Kommunikation in der Beziehung im Thema Sexualität
- Sexualität und ihre Bedeutung
- Themen der Sexualität
- Unterschiedliche Bedürfnisse in der Sexualität
💸 Alltag & äußere Einflüsse
- Geld und Finanzen
- Monogamie, wie kann es gelingen
- Selbstverantwortung in der Partnerschaft
- Zu wenig Zeit in der Beziehung
Anders Lieben:
- Anders Lieben:
- Bi-Sexuelle Liebe – doppeltes Problem
- Bi-Sexualität Doppelseitig
- Besondere sexuelle Praktiken
- Homosexualität – Liebe unter Gleichen
- Paarberatung für Paare – LSBTIQ
Begehren & Leidenschaft
- Begehren, Begierde und sexuelle Leidenschaft
- Libidoverlust
- Rückgang der sexuellen Leidenschaft
- Sexualität – Lust oder Frust
- Sexuelle Unlust bei der Frau
- Sexuelle Unlust beim Mann
- Sexuelles Begehren – Lust und Frust
Beratung & Unterstützung
🧠 Emotionen & psychische Belastungen
- Angst und Ängste
- Eifersucht
- Ekel gegen den Partner
- Enttäuschung in der Beziehung
- Gefühle und Emotionen
- Mein Selbstwert und ich
- Narzissmus als Dilemma in der Partnerschaft
❤️ Liebe, Nähe & Bindung
⚔️ Konflikte, Lösungen & Kommunikation
Praktiken & Techniken
Sexuelle Blockaden
- Die Sexualität der Frau im Kontext des Mangels
- Die Sexualität des Mannes im Kontext der Enge
- Enge und Mangel ersticken Sexualität – allgemein
- Enge und Mangel ersticken Sexualität – Fazit
Suchtverhalten & Abhängigkeiten
Beziehung im Wandel
- Altlasten aus vorherigen Beziehungen
- Aus Zwei mach Drei: Beziehung nach Geburt des Kindes
- Auseinander gelebt
- Ehe nach Probezeit
- Langzeitbeziehung und Ehe
- Lebensübergänge
- Paare im Ruhestand
- Veränderungen und Stress
- Zusammenleben
🧭 Mythen & Irrtümer
- Der Mythos Leidenschaft in Langzeitbeziehungen
- Liebeslügen und Liebesirrtümer
- Mythos – »Freie Sexualität macht frei.«
🔐 Sexualität & Intimität
- Keine sexuelle Anziehung vorhanden
- Sadomaso
- Sexualität in der Paarbeziehung
- Sexuelle Anziehung in der Paarbeziehung
- Sexuelle Unzufriedenheit
- Unterschiedliche Bedürfnisse
Verschiedenes

Sexualität
Ein erfülltes Sexualleben, ein individueller Weg.
Erfüllte Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil eines glücklichen und ausgeglichenen Lebens. Doch was bedeutet „erfüllt“ eigentlich? Und wie kann Sexualität gelingen?
Der Schlüssel liegt in der Individualität: Jeder Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen. Was für den einen erfüllend ist, kann für den anderen unbefriedigend sein.

Intimität
Auf dem Weg zu erfüllter Sexualität:
- Offene Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin über Ihre Bedürfnisse und Wünsche.
- Akzeptanz und Respekt: Akzeptieren Sie die Bedürfnisse und Grenzen Ihres Gegenübers.
- Experimentierfreude und Neugier: Seien Sie offen für Neues und haben Sie keine Angst vor Experimenten.
- Körperbewusstsein: Lernen Sie Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse kennen.
- Loslassen von Leistungsdruck: Sex sollte genussvoll sein und keinen Druck erzeugen.

Sexualität Erfüllung Frustration
Manchmal braucht es professionelle Unterstützung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Sexualität alleine oder zu zweit zu leben, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Paar- und Sexualtherapeuten können Ihnen dabei helfen, Ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und Blockaden zu lösen.
Denken Sie daran: Es gibt keinen „richtigen“ Weg zu erfüllter Sexualität. Wichtig ist, dass Sie Ihren eigenen Weg finden und sich dabei wohlfühlen.
Warum Liebe in einer Beziehung anders wird, wenn man zusammen ist.
Eine erfüllte Sexualität ist ein Geschenk und gleichzeitig eine der wichtigsten Säulen einer glücklichen und innigen Partnerschaft. Doch oft erleben Paare im Laufe der Zeit, dass die anfängliche Leidenschaft nachlässt und sich die Intimität verändert.
Viele Faktoren des Alltags – Stress, Routine, unausgesprochene Wünsche oder ungeklärte Konflikte – können dazu führen, dass die sexuelle Begegnung nicht mehr die gleiche Leichtigkeit und Intensität besitzt wie zu Beginn der Beziehung.
An diesem Punkt ist es wichtig zu verstehen, dass diese Veränderungen vollkommen normal sind und kein Grund zur Sorge oder Scham sein sollten. Vielmehr bieten sie die Chance, sich bewusst mit den eigenen Bedürfnissen und denen des Partners auseinanderzusetzen und gemeinsam neue Wege zu einer erfüllten Sexualität zu finden.

Liebe
Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen einen Raum bieten, um sich über die verschiedenen Facetten der Sexualität in langjährigen Beziehungen zu informieren. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Denkanstöße, wie Sie wieder mehr Leidenschaft, Nähe und Intimität in Ihr Liebesleben bringen können.
Unser Bild von einer erfüllenden Sexualität wird geprägt von TV-Filmen über leidenschaftliche Paare, die auch nach der Silberhochzeit kaum eine Nacht für ihre Liebesspiele auslassen. Artikel in Zeitschriften suggerieren, dass ein Orgasmus beim Liebesakt verpflichtend ist – ebenso wie eine dauerhafte Potenz. Dieser Druck der sexuellen Erfüllung lastet schwer auf einem Liebespaar. Wer dauerhaft glücklich sein möchte, muss demnach alle sexuellen Forderungen erfüllen, den anderen glücklich machen, um ihn oder sie nicht an eine leidenschaftlichere Affäre zu verlieren. Warum es sich bei der dauerhaft erfüllten Sexualität um eine Lüge handelt, welche Rolle die Natur dabei spielt und wie Paare mit dieser Diskrepanz umgehen können, lesen Sie in diesem Artikel.

Zärtlichkeit
Wie wichtig ist eine erfüllte Sexualität für eine Partnerschaft?
Das einst von Martin Luther postulierte „zweimal Sex pro Woche“ schwebt wie ein Damoklesschwert über den Köpfen vieler Paare. Was, wenn ich dieses Rhythmus auf Dauer nicht einhalten kann – oder sogar zu einem anderen Zeitpunkt keinen Sex mehr möchte? Als Paarberater kenne ich darauf nur eine Antwort: Dann ist das ganz normal, denn sexuelle Leidenschaft nimmt parallel zum Alter einer Beziehung ab.
Freude an der Sexualität und die Rolle der Biologie
Die Natur hat es so eingerichtet, dass wir Menschen Freude an der Sexualität haben, um uns fortzupflanzen. Je älter wir werden, desto weniger spielt aus der Sicht der Biologie die Fortpflanzung eine Rolle beim Sex. Daher wird auch die Lust mit zunehmendem Alter weniger. Die gute Nachricht ist: Je mehr die Quantität abnimmt, desto mehr steigt die Qualität. Ich habe in meiner Praxis bereits das gesamte Spektrum erlebt: Paare, die dauerhaft sehr viel Sex haben und Paare, die auch mit wenig oder gar keinem Sex zufrieden sind. Wichtig ist, dass beide Seiten ähnlich empfinden. Andernfalls steht die Beziehung vor einer großen Herausforderung.

Nähe
„Mein Partner benötigt viel Sex, ich habe keine Lust mehr.“
Menschen, die sehr viel Sex in einer Beziehung erwarten, benötigen häufig Selbstbestätigung. Sie haben durch die Berührungen und die Leidenschaft das Gefühl, begehrt und wichtig zu sein für den anderen. An dieser Stelle muss sich jeder selbst die Frage stellen, warum er diese Fremdbestätigung benötigt und ob es aus Defiziten entsteht, die in der eigenen Selbstwahrnehmung begründet sind.
Die Suche nach Bestätigung ist naturgegeben – wird aber zum Problem, wenn es in dieser Hinsicht zwischen den Partnern ein Missverhältnis gibt. Beziehungen verändern sich. Daher kommt es in fast jeder Beziehung zu sexlosen oder sexarmen Phasen, die sich mit Phasen der erfüllten Sexualität abwechseln.

Leidenschaft
Die Hauptursachen für unerfüllte Sexualität
Die Hauptursachen von unerfüllter Sexualität sind vielschichtig. Es kommen Kinder in die Welt, der Beruf fordert alle Kräfte ein oder andere Ereignisse verändern die Beziehung der Partner. Oft steckt auch die Angst dahinter, die sexuellen Bedürfnisse des Partners nicht mehr erfüllen zu können oder die Angst, schlechten Sex zu erleben und damit der Beziehung zu schaden.
Manchmal reichen die Gründe für unerfüllte Sexualität sogar bis in die Kindheit zurück. Ein Kind, das nie das neckende Spiel zwischen den Eltern und die knisternde Spannung erlebt hat, kann Probleme bekommen, selbst eine solche Spannung aufzubauen. Fast immer ist eine unerfüllte Sexualität auf ein Nähe-Distanz-Problem zurückzuführen. Es gibt in einer Partnerschaft immer den Partner, der mehr Nähe benötigt und denjenigen, der sich mehr Distanz wünscht. Zu viel Nähe kann erdrücken, zu viel Distanz ebenfalls schädlich sein. Hier sind beide Partner gefragt, das Verhältnis zwischen Nähe und Distanz kontinuierlich immer wieder neu auszuloten.
Ist abnehmender Sex der Anfang vom Ende in der Partnerschaft?
Spätestens dann, wenn der Sex merklich abnimmt, steigt die Angst vor einem Scheitern der Beziehung. Wenn der Mann in einer klassischen Partnerschaft weniger Sex braucht, dann fühlt sich die Frau nicht begehrt, hegt Selbstzweifel. Hat die Frau eine geringere Libido, können die Männer ihren Trieb nicht ausleben. Auf beiden Seiten fehlt die Selbstbestätigung. Gibt es einen Ausweg aus dieser Situation? Ein erster Schritt wäre es, den geringeren Trieb des anderen nicht persönlich zu nehmen, sondern ihn als ganz natürlichen Umstand wahrzunehmen, den die Natur nun einmal so eingerichtet hat.
So können Paare wieder zu einer erfüllten Sexualität zurückkommen
Die Sexualität ist unbefriedigend. Ein Partner möchte mehr Sex als der andere, es gibt Orgasmus-Probleme oder eine nachlassende Libido? Dann ist der erste Schritt zur Lösung des Problems, es nicht als Problem anzusehen. Das klingt erst einmal seltsam, aber Sie werden gleich verstehen, worauf ich hinauswill.
Die Wahrnehmung der Veränderung als erster Schritt zur erfüllten Sexualität
Der erste Schritt ist die Wahrnehmung, dass sich etwas in der Beziehung ändert. Sie haben weniger Sex. Das muss aber nicht zwangsweise negativ sein, denn es gibt sehr viele Möglichkeiten, die soeben fehlende Nähe und Leidenschaft anders auszuleben. Hier kann jedes Paar für sich einen anderen Weg finden. Die einen nutzen gemeinsame Zeit, um sich aneinander zu kuscheln und sich bewusst aufeinander zu konzentrieren. Die anderen suchen einen Paar- und Sexualberater auf, der mit dem Paar gemeinsam die Unsicherheiten aufarbeitet und einen Weg findet, wie sie mit der neuen Situation umgehen können.
Vor allem Frauen fällt es schwer, mit dem Partner offen über das Thema zu sprechen. Auch hier kann der Paarberater einfühlsam einen Weg finden, die eigenen Wünsche und Probleme aussprechen zu können. Wichtig ist, zu erkennen, dass derjenige, der das Problem in der Partnerschaft hat, auch für die Lösung des Problems zuständig ist. Sehnt sich ein Partner nach mehr Sex in der Beziehung, muss er an diesem Problem arbeiten, statt einfach mehr Sex vom Partner zu fordern.
Sexualität darf nicht an Erwartungen geknüpft sein
Forderungen und Erwartungen sind in einer Beziehung generell fehl am Platz. Niemand geht mit einer Beziehung gleichzeitig die Verpflichtung ein, sich zweimal in der Woche dem Partner hinzugeben. Daher hat auch kein Partner das Recht, Druck auf den anderen auszuüben. Druck ist der größte Verhinderungsgrund für eine erfüllende Sexualität und führt höchstwahrscheinlich zum Scheitern der Partnerschaft. Der Andere ist nicht dazu da, einen selbst glücklich zu machen. Diese Verantwortlichkeit liegt bei jedem selbst.
Kann eine Beziehung ohne erfüllte Sexualität gelingen?
Ja. Ich habe in den vielen Jahren meiner Praxis so einige Beziehungen erlebt, die ganz und gar ohne Sexualität auskommen und einwandfrei funktionieren. Sexlose Beziehungen entstehen auf zweierlei Art. Es gibt Partnerschaften, die kommen von Anfang an ohne Sex aus. Die Beziehung findet auf anderen Ebenen statt, auf denen die Sexualität keine Rolle spielt. Wenn beide Partner keinen Sex wollen, dann gibt es auch kein Problem. Die Regel ist allerdings, dass sich eine Beziehung in dieser Hinsicht verändert. Am Anfang haben beide Partner Spaß an häufigem und leidenschaftlichem Sex. Später wird der Sex weniger und schläft zu einem anderen Zeitpunkt ganz ein. Wenn diese Entwicklung für beide Partner okay ist, dann kann die Beziehung trotzdem funktionieren. Gibt es auf anderer Ebene ausreichend Gemeinsamkeiten, Bestätigung und Nähe, kann eine Beziehung ohne Sexualität genauso erfüllend sein wie eine Partnerschaft, in der Sex eine große Rolle spielt.
Ob es dauerhaft keinen Sex mehr gibt oder Paare nur in einer Phase stecken, in der es weniger Leidenschaft gibt: Das ist kein Grund, sich Sorgen zu machen oder die Beziehung infrage zu stellen. Solange beide Partner sich lieben und in einer erfüllenden Partnerschaft leben, kommt diese auch ganz und gar ohne Sexualität aus.
Grundlagen einer gelingenden Partnerschaft
Eine stabile Beziehung basiert auf bestimmten Grundwerten: Vertrauen, Kommunikation, Respekt und Nähe. In diesem Bereich erfahren Sie, welche Grundlagen eine gesunde Partnerschaft tragen – und wie Sie diese bewusst stärken können.
Wir geben Ihnen Impulse, wie Sie emotionale Nähe fördern, gemeinsame Werte entwickeln und Bindung langfristig erhalten. Ganz gleich, ob Sie am Anfang stehen oder schon viele Jahre gemeinsam unterwegs sind.
Typische Themen und Fragen
- Was macht eine gesunde Beziehung aus?
- Vertrauen und Kommunikation aufbauen
- Gemeinsame Werte und Ziele definieren
- Wie entsteht emotionale Nähe?
Titel: Erfüllte Sexualität und wie sie gelingen kann Untertitel: Warum sich die Leidenschaft in einer Beziehung verändert