Die sexuelle Leidenschaft in der Langzeitpartnerschaft

Historische Liebeskonzepte sind von Bedeutung und bisherige Annahmen

In langjährigen Partnerschaften lassen häufig Intensität und Leidenschaft im Sexualleben nach. Doch warum ist das so? In unserer Studie gehen wir dem Rückgang der sexuellen Leidenschaft auf den Grund und betrachten dabei auch die Rolle historischer Liebeskonzepte, um bisherige Annahmen aufzubrechen.

In vielen Langzeitpartnerschaften ist ein Rückgang des sexuellen Interesses ein weitverbreitetes Phänomen. Die Frage, ob eine sexuelle Nebenbeziehung eine mögliche Lösung sein kann, wird in der Paartherapie zunehmend diskutiert. Während viele Partner diese Möglichkeit bereits in Betracht ziehen, hinkt die Therapie in diesem Bereich noch hinterher.

Bisherige Annahmen

Es wurde lange Zeit angenommen, dass mangelhaftes partnerschaftliches Verhalten die Leidenschaft in einer Beziehung beeinträchtigt. Daher lag der Fokus darauf, die Partnerschaft zu verbessern, in der Hoffnung, dass sich dadurch auch der Sex wieder entfalten würde. Allerdings zeigt sich, dass dieses Vorgehen nur in Fällen von tatsächlich schlechten Partnerschaften Erfolg verspricht. Selbst neuere Ansätze, die die Leidenschaft aus sexuellen Differenzen speisen wollen, sind nur dann erfolgreich, wenn die Partner buchstäblich Gemeinsamkeiten in ihren Differenzen finden können.

Neuerdings äußern sich einige Therapeuten, so wie David Schnarch, mit Aussagen wie „Zu wenig Sex durch zu gute Partnerschaft“. Es scheint, als ob sich langsam ein Umdenken in der Sichtweise abzeichnet, das den realen Gegebenheiten besser gerecht wird. Es wird zunehmend anerkannt, dass eine Harmonisierung der Partnerschaft auf Kosten der Leidenschaft gehen kann und es wird deutlicher, dass Liebe und Leidenschaft nicht so eng miteinander verknüpft sind, wie bisher angenommen wurde. Das ist wichtig zu betonen, dass eine sexuelle Nebenbeziehung nicht für jedes Paar geeignet ist und nur in bestimmten Fällen als mögliche Option in Betracht gezogen werden sollte! Vor allem Paare, die eine solide Lebenspartnerschaft aufgebaut haben und diese nicht aufgeben wollen, könnten von dieser Möglichkeit profitieren.

Insgesamt zeigt sich, dass die Beziehungsdynamik von Liebe und Leidenschaft komplexer ist, als es lange Zeit angenommen wurde. Die Anerkennung dieser Komplexität kann dazu beitragen, neue Wege in der Paartherapie zu beschreiten und den individuellen Bedürfnissen der Partner besser gerecht zu werden.

Die Bedeutung historischer Liebeskonzepte in der Therapie

In der Therapie wird eine Unterscheidung getroffen, die historisch bereits existiert hat. Historisch gesehen wurde zwischen der Liebe innerhalb und außerhalb der Ehe differenziert. Die eheliche Liebe war beständig und freundlich, basierend auf gegenseitiger Rollenerfüllung, während die außereheliche Liebe emotional und leidenschaftlich war. Im Mittelalter wurde unter anderem Folgendes festgehalten:

„Ein vernünftiger Mann soll seine Frau mit Besonnenheit lieben und nicht mit Leidenschaft. Nichts ist schändlicher, als seine eigene Frau wie eine Mätresse zu lieben.“ (Hyronimus)

Der Mann, der sich von übermäßiger Liebe hinreißen lässt und seine Frau so leidenschaftlich bestürmt, um seine Begierde zu befriedigen, als wäre sie gar nicht seine Frau und er wollte dennoch Verkehr mit ihr haben, der sündigt.“ (Benedikt)

Diese historischen Vorlagen bieten einen Einblick in die unterschiedlichen Konzepte von Liebe und können auch in der modernen Therapie wichtige Impulse geben. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Vorstellungen von Liebe im Laufe der Geschichte entwickelt haben und welchen Einfluss sie auch heute noch auf unsere Beziehungen haben können.

Das Fazit des Textes ist, dass der Rückgang der sexuellen Leidenschaft in Langzeitpartnerschaften ein weitverbreitetes Phänomen ist, das in der Paartherapie zunehmend diskutiert wird. Bisherige Annahmen über die Ursachen werden hinterfragt, und es wird betont, dass Liebe und Leidenschaft nicht so eng miteinander verknüpft sind, wie bisher angenommen wurde. Die Bedeutung historischer Liebeskonzepte in der Therapie wird ebenfalls hervorgehoben, um neue Impulse zu geben und den individuellen Bedürfnissen der Partner gerecht zu werden.


H1: Die sexuelle Leidenschaft in der Langzeitpartnerschaft
H2: Historische Liebeskonzepte sind von Bedeutung und bisherige Annahmen

Zitate im Kontext der Paarberatung

Information: Lange Öffnungszeiten

Termine angepasst an Ihre Bedürfnisse
  • Angepasst an Ihre Bedürfnisse
  • Auch spätabends
  • Auch samstags und sonntags

Aktion: Machen Sie den nächsten Schritt

Klicken Sie einfach oben auf den Punkt.
Wohin der Finger zeigt.
Wir sind eine Praxis mit 98,8 % Weiterempfehlung.


Haftungsausschluss: 

Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung durch einen Paarberater oder Paartherapeuten. 


Haben Sie noch Fragen zur Paarberatung?

Dann machen Sie nun den nächsten Schritt und gehen Sie hier zum Kontaktformular. 

Das Erstgespräch mit 100 % Zufriedenheitsgarantie


Auf diesen Seiten können Sie die Besonderheiten der modernen systemischen Beratung kennenlernen.
Eine lösungsorientierte Kurzzeit-Methode, die Spaß macht, neue Erkenntnisse bringt und nachhaltig zum Glück führt!

Wir freuen uns auf Sie.
Ihre zertifizierten systemischen Paartherapeuten
Bernd und Doris Nickel.

Buchen Sie jetzt digital einen Termin für eine Paartherapie, eine Paarberatung oder ein Paarcoaching für Paare oder Einzelpersonen

Paarberatung, modern, systemisch, lösungsorientiert, effektiv und effizient.
Durch zertifizierte, erfahrene Paarberater/Paartherapeut und Paarberaterin/Paartherapeutin.

Nach oben
Eine Chance für Ihre Liebe.