Wenn das Ich nicht im Wir verloren geht – über ein Beziehungsmodell, das Unabhängigkeit und Verbindung vereint.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Konflikte Krisen, Trennung, Neubeginn Kommunikation Konflikte, Lösungen Offene Beziehung Sexualität, Intimität Narzissmus Zusammenleben
Wenn das Ich nicht im Wir verloren geht – über ein Beziehungsmodell, das Unabhängigkeit und Verbindung vereint.
Veröffentlicht am 08.06.2025
Was ist Solo-Polyamorie?
Solo-Polyamorie ist eine Form polyamorer Beziehung, bei der das eigene Leben nicht durch eine Hauptbeziehung definiert wird. Wer Solo-Poly lebt, pflegt oft mehrere emotionale oder sexuelle Beziehungen gleichzeitig – ohne dabei eine klassische Partnerschaft im Sinne von „gemeinsamer Alltag, Haushalt oder Zukunftsplanung“ im Zentrum zu haben.
Es geht um selbstbestimmte Liebe, in der Nähe und Autonomie kein Widerspruch sind. Für viele ist Solo-Polyamorie die Antwort auf die Frage: Wie kann ich lieben, ohne mich selbst aufzugeben?
Unabhängigkeit leben – ohne Beziehungsarmut
Menschen, die Solo-Poly leben, entscheiden sich bewusst gegen konventionelle Beziehungsideale wie Hierarchie, Verschmelzung oder Besitzdenken. Eine polyamore Beziehung mit Autonomie bedeutet nicht: ohne Bindung. Sie bedeutet: Verbindung ohne Kontrolle.
Ein Klientenpaar, das nach einer Trennung neue Beziehungswege suchte, beschrieb es so: „Wir hatten Angst, uns zu verlieren, wenn wir aufhören, alles gemeinsam zu machen.“ "Heute lieben wir uns freier – mit weniger Alltag, aber mehr Echtheit.“
Typische Merkmale der Solo-Poly Beziehungsform
Die Solo-Polyamorie-Bedeutung zeigt sich in einigen typischen Haltungen:
- Selbstdefinition über das eigene Leben – nicht über Partnerschaft
- Keine Priorisierung auf eine „Hauptbeziehung“
- Oft keine gemeinsame Wohnung oder Verschmelzung im Alltag
- Viel Kommunikation über Bedürfnisse, Grenzen und Freiheit
Eine Klientin formulierte es so: „Ich bin zum ersten Mal in mehreren Beziehungen – und zum ersten Mal ganz bei mir. Es fühlt sich nicht wie ein Kompromiss an, sondern wie eine Erweiterung.“
Herausforderungen in der Solo-Poly Praxis
Solo-Polyamorie ist kein einfacher Weg. Sie erfordert emotionale Reife, Kommunikationsfähigkeit und ein stabiles Selbstbild. Eifersucht, Unsicherheit oder gesellschaftliche Erwartungen können zur Belastungsprobe werden.
Vor allem dann, wenn Partner*innen unterschiedliche Vorstellungen von Nähe, Verantwortung oder Alltag teilen, kann es zu Spannungen kommen – besonders, wenn eine Seite monogam geprägt ist.
Systemische Beratung für Solo-Poly-Konstellationen
In der systemischen Beratung bei Solo-Polyamorie geht es nicht darum, die Beziehung zu „strukturieren“, sondern zu begleiten: beim Aushandeln von Freiräumen, beim Benennen von Unsicherheiten, beim Verstehen der eigenen Werte.
Gerade dort, wo keine klassischen Beziehungsnormen gelten, braucht es umso mehr Klarheit über das, was trägt. Und manchmal auch Mut, Dinge neu zu denken.
Fazit: Wenn das Ich das Wir nicht ausschließt
Solo-Polyamorie ist eine Einladung, Liebe neu zu denken. Wer sich für diese Form entscheidet, sagt nicht Nein zu Verbindung – sondern Ja zu Selbstverantwortung in Beziehung. Sie ist nicht besser oder schlechter als andere Modelle, sondern anders – und verlangt genau deshalb Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Respekt.
In meiner Praxis begleite ich Menschen und Paare auf ihrem Weg zwischen Unabhängigkeit und Zugehörigkeit – mit systemischer Klarheit und tiefer Wertschätzung für vielfältige Lebens- und Liebesformen.
Solo-Polyamorie ist eine Beziehungsform, bei der Menschen mehrere intime und liebevolle Verbindungen führen, ohne dabei eine primäre Partnerschaft oder gemeinsame Haushaltsführung anzustreben. Wer solo-poly lebt, legt Wert auf Eigenständigkeit, persönliche Freiheit und bewusste Beziehungsgestaltung jenseits klassischer Normen.
Was bedeutet Solo-Polyamorie?
Im Unterschied zur traditionellen Polyamorie, bei der häufig Hierarchien zwischen Partner:innen existieren, verzichtet die Solo-Polyamorie bewusst auf eine Hauptbeziehung. Solo-poly lebende Menschen gestalten ihr Liebesleben autonom – sie haben häufig mehrere gleichwertige Beziehungen, leben aber unabhängig und oft allein. Für viele steht nicht die Verschmelzung im Zentrum, sondern das authentische Nebeneinander individueller Lebensentwürfe.
Warum entscheiden sich Menschen für Solo-Polyamorie?
Die Gründe sind vielfältig: Manche möchten emotionale Nähe, ohne ihre Selbstständigkeit aufzugeben. Andere erleben Verbindlichkeit und Intimität lieber dezentral und non-hierarchisch. Für viele ist Solo-Polyamorie auch ein Ausdruck von Selbstfürsorge – sie priorisieren persönliche Entwicklung, Freundschaften und eigene Lebensziele.
Typische Herausforderungen und Chancen
Wie jede Beziehungsform bringt auch Solo-Polyamorie besondere Herausforderungen mit sich: Der Umgang mit Eifersucht, die Kommunikation über Bedürfnisse, das Aushandeln von Grenzen oder die Unsicherheit des sozialen Umfelds. Doch gerade darin liegt auch Entwicklungspotenzial: Wer solo-poly lebt, lernt oft, Bedürfnisse klarer zu benennen, persönliche Werte zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Wie kann Paarberatung helfen?
In unserer Praxis unterstützen wir solo-poly lebende Menschen und deren Beziehungspersonen dabei, sich selbst besser zu verstehen, Kommunikationsstrategien zu entwickeln und Unsicherheiten konstruktiv zu bearbeiten. Ob als Einzelperson oder im Beziehungssystem: Eine systemische Beratung kann helfen, Klarheit zu schaffen und erfüllende Beziehungswege zu gestalten.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben.
Beratung mit fundierter Erfahrung
Unsere Arbeit basiert auf Erkenntnissen der systemischen Therapie, der modernen Beziehungsforschung sowie langjähriger Erfahrung mit Klient:innen aus nicht monogamen und queeren Beziehungskontexten.
Über uns: Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung vielfältiger Beziehungsformen. Unsere Beratung orientiert sich an den Qualitätsstandards der DGSF-Mitgliedschaft und basiert auf einem wertschätzenden, professionellen Beratungsansatz.
Möchten Sie Ihre Beziehung(en) reflektieren oder erleben Herausforderungen in Ihrer Lebensweise?
Dann laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein.