Wenn Liebe nicht auf eine Person beschränkt ist – über verantwortungsvolle Beziehungen mit mehreren Partner*innen.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Konflikte Krisen, Trennung, Neubeginn Kommunikation Konflikte, Lösungen Offene Beziehung Sexualität, Intimität Narzissmus Zusammenleben
Wenn Liebe nicht auf eine Person beschränkt ist – über verantwortungsvolle Beziehungen mit mehreren Partner*innen
Veröffentlicht am 08.06.2025
Was ist Polyamorie?
Polyamorie beschreibt die Möglichkeit, mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben – mit dem Wissen und Einverständnis aller Beteiligten. Im Gegensatz zu verstecktem Seitensprung oder Affären basiert Polyamorie auf Transparenz, Ehrlichkeit und emotionaler Verantwortung.
Der Begriff kommt aus dem Griechischen und Lateinischen – „poly“ (viel) und „amor“ (Liebe) – und steht für eine gelebte ethische Nichtmonogamie.
Warum Menschen sich für Polyamorie entscheiden
Für viele Menschen bedeutet Polyamorie nicht den Verzicht auf Tiefe, sondern das bewusste Erweitern von Liebesfähigkeit. Es geht um die Freiheit, mehrere emotionale Bindungen zu leben – ohne Hierarchie oder Heimlichkeit.
Ein Klientenpaar berichtete: „Wir dachten, wir müssten uns entscheiden – aber die Liebe kann nicht rationiert werden. Heute leben wir in einem Netzwerk aus Beziehungen, das uns stärkt, statt uns zu begrenzen.“
Herausforderungen einer polyamoren Beziehung
So befreiend Polyamorie sein kann – sie ist kein Selbstläufer. Gefühle wie Eifersucht, Unsicherheit und Zeitmanagement verlangen ein hohes Maß an Reflexion, Gesprächskultur und Abgrenzung.
Polyamore Beziehungen gelingen selten nach Schema F – sie benötigen Raum für individuelle Gestaltung, gegenseitiges Lernen und klar vereinbarte Kommunikationsregeln.
Eine Klientin sagte: „Ich habe gelernt, dass ich nicht weniger geliebt werde, wenn mein Partner noch jemanden liebt – sondern anders. Unsere Beziehung ist dadurch sogar gewachsen.“
Polyamorie in der Paarberatung
In der Paarberatung für polyamore Menschen geht es oft nicht um „Problemlösung“, sondern um Orientierung: Wie können wir ein stimmiges Beziehungsnetzwerk leben? Wie sprechen wir über Grenzen, Bedürfnisse, Erwartungen?
In meiner Beratungspraxis erleben viele Menschen das erste Mal, dass ihre Beziehungsform wertfrei und empathisch betrachtet wird. Das öffnet Räume für Wachstum – jenseits von Scham, Schuld oder Anpassungsdruck.
Fazit: Liebe darf vielfältig sein
Polyamorie ist kein Trend, sondern für viele eine ehrliche Antwort auf die Frage: Wie will ich lieben? Wer mehr als eine Person liebt, tut das nicht aus Mangel an Tiefe – sondern oft aus einer Haltung von Fülle, Offenheit und innerer Reife.
Ob Sie bereits polyamor leben oder sich gerade erst mit dem Thema befassen – ich lade Sie ein, Ihre Vorstellungen von Liebe und Beziehung zu erforschen. Ohne Bewertung. Mit systemischer Neugier. Und mit der Erfahrung aus vielen Gesprächen mit Menschen, die lieben – mehr als einen Menschen – und sich dabei selbst treu bleiben wollen.
Polyamorie ist eine Beziehungsform, bei der Menschen mehr als eine Liebesbeziehung gleichzeitig führen – offen, ehrlich und einvernehmlich. Anders als bei einer offenen Beziehung, die oft auf sexuelle Kontakte außerhalb einer festen Partnerschaft begrenzt ist, steht bei der Polyamorie die emotionale Bindung zu mehreren Partner:innen im Zentrum.
Was bedeutet Polyamorie konkret?
Polyamorie setzt auf Transparenz, Kommunikation und Zustimmung aller Beteiligten. Die Ausgestaltung kann dabei sehr unterschiedlich aussehen: Hierarchische Modelle mit einer Hauptbeziehung und Nebenbeziehungen sind ebenso möglich wie gleichrangige, non-hierarchisch Konstellationen. Wichtig ist dabei, dass alle Beteiligten über die Beziehungsform informiert sind und ihr zustimmen.
Warum wählen Menschen eine polyamore Lebensweise?
Für viele bedeutet Polyamorie die Möglichkeit, unterschiedliche Bedürfnisse – emotional, sexuell oder spirituell – in mehreren Beziehungen zu leben, ohne sich einschränken zu müssen. Es geht nicht um Bindungslosigkeit, sondern um das Gegenteil: bewusst gelebte, verlässliche Verbindungen zu mehreren Menschen.
Typische Herausforderungen in polyamoren Beziehungen
Die häufigsten Stolpersteine sind Eifersucht, Unsicherheiten in der Rollenverteilung, Zeitmanagement, Kommunikation und das soziale Umfeld. Gerade in polyamoren Konstellationen braucht es ein hohes Maß an Reflexion, Eigenverantwortung und Abstimmung. Das kann gelingen – aber nicht immer ohne Reibung.
Professionelle Unterstützung durch Paarberatung
Wir begleiten polyamor, lebende Menschen, Paare oder Beziehungskonstellationen dabei, Kommunikationsmuster zu verbessern, Grenzen zu klären und Beziehungsmodelle zu entwickeln, die für alle Beteiligten stimmig sind. Eine systemische Paarberatung kann dabei helfen, belastende Dynamiken aufzulösen und die eigenen Beziehungswerte bewusst zu gestalten.