Eifersucht verstehen, regulieren und in Beziehungskontexte einordnen – besonders in offenen und nicht-monogamen Modellen.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Konflikte Krisen, Trennung, Neubeginn Kommunikation Konflikte, Lösungen Offene Beziehung Sexualität, Intimität Narzissmus Zusammenleben
Eifersucht verstehen, regulieren und in Beziehungskontexte einordnen – besonders in offenen und nicht monogamen Modellen.
Veröffentlicht am 08.06.2025
Warum Eifersucht normal ist – und trotzdem gestaltbar
Eifersucht ist ein starkes Gefühl – oft schmerzhaft, manchmal schambesetzter. Doch vor allem ist sie ein Signal: für Verletzlichkeit, Bedürfnisse und emotionale Bindung. Besonders in offenen und nicht monogamen Beziehungen zeigt sich Eifersucht nicht seltener, sondern auf andere Weise. Hier braucht es Klarheit, Reflexion und Jealousy Management als entwickelbare Kompetenz.
Was ist Jealousy Management?
Jealousy Management bedeutet nicht, Eifersucht zu unterdrücken – sondern, sie zu verstehen, einzuordnen und in Beziehungskontexten zu regulieren. Dabei geht es um Fragen wie:
- Welche inneren Bedürfnisse werden berührt?
- Welche Geschichten erzähle ich mir, wenn mein*e Partner*in sich öffnet?
- Was benötige ich, um mich sicher zu fühlen?
Ein Klientenpaar erzählte: „Früher wurde jeder Flirt zur Bedrohung. Heute reden wir ehrlich über Unsicherheiten – und fühlen uns näher als je zuvor.“
Typische Auslöser für Eifersucht in offenen Beziehungen
In nicht monogamen Modellen kann Eifersucht durch ganz andere Dinge getriggert werden als in exklusiven Beziehungen: Zeitverteilung, emotionale Nähe zu Dritten, sexuelle Dynamiken oder fehlende Transparenz. Ein achtsames Management von Eifersucht ist hier essenziell – nicht nur zur Krisenvermeidung, sondern auch zur Stärkung der Paarbindung.
Ein weiteres Paar berichtete: „Wir dachten, Eifersucht ist ein Zeichen von Schwäche. Jetzt wissen wir: Sie war der Anfang von tieferem Verstehen.“
Systemische Paarberatung: Raum für Eifersucht und Entwicklung
In der systemischen Paarberatung betrachte ich Eifersucht nicht als Störung, sondern als Beziehungskompetenz, die entwickelt werden kann. Wir analysieren gemeinsam:
- Persönliche Trigger und Beziehungsmuster
- Individuelle Bedürfnisse hinter der Eifersucht
- Stärkende Vereinbarungen in offenen Modellen
- Selbstregulation und empathische Kommunikation
Fazit: Eifersucht als Kompass nutzen
Eifersucht in offenen Beziehungen ist kein Scheitern – sondern eine Chance, sich selbst und einander besser kennenzulernen. Wer bereit ist, Gefühle ernst zu nehmen und reflektiert zu handeln, kann in jeder Beziehung wachsen.
Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr emotionaler Klarheit, selbstbestimmter Liebe und reifer Kommunikation – auch und gerade dann, wenn Eifersucht ein Thema ist.