Wenn emotionale Nähe zählt – wie asexuelle Menschen erfüllte Beziehungen gestalten
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Home Übersicht-Ratgeber Anders Lieben Beziehungswandel Familie-Einflüsse Grundlagen Partnerschaft Gefühle und Emotionen Konflikte Krisen, Trennung, Neubeginn Kommunikation Konflikte, Lösungen offene Beziehung Sexualität, Intimität, Narzissmus, Gaslighting
Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der Menschen wenig bis kein sexuelles Verlangen verspüren. In einer Welt, in der Sexualität oft als zentrales Element von Partnerschaft dargestellt wird, fühlen sich asexuelle Personen häufig missverstanden oder ausgeschlossen. Doch Liebe ohne Sex ist nicht nur möglich, sondern für viele Menschen die authentischste Form von Nähe und Verbundenheit.
Was bedeutet asexuelles Leben?
Asexuelle Menschen erleben ihre Beziehung ohne Sex nicht als Mangel, sondern als bewusste und stimmige Form des Zusammenseins. Dabei gibt es viele Varianten: Manche führen romantische Partnerschaften ohne sexuelle Komponente, andere leben in queer-platonischen Beziehungen, in denen emotionale Bindung und gegenseitige Fürsorge im Vordergrund stehen.
Stimmen aus der Beratung
„Wir dachten lange, mit uns stimmt etwas nicht. In der Beratung konnten wir lernen, dass wir einfach asexuell sind – und dass das okay ist. Heute leben wir eine Beziehung, die uns entspricht, ohne Druck und ohne Schuldgefühle.“
– Klientenpaar aus Neustadt an der Weinstraße
„Die Gespräche haben uns geholfen, unsere Nähe neu zu entdecken. Asexualität bedeutet nicht Beziehungsunfähigkeit – im Gegenteil: Wir erleben tiefe Intimität auf ganz neue Weise.“
– Klientenpaar aus Ludwigshafen
Häufige Missverständnisse über Asexualität
Asexuelle Menschen werden häufig mit Vorurteilen konfrontiert: Sie seien beziehungsunfähig, hätten ein Trauma oder seien „nur verklemmt“. Solche Zuschreibungen verletzen und erschweren offene Gespräche. Dabei ist Asexualität eine anerkannte Orientierung – genauso gültig wie jede andere. Sie umfasst ein breites Spektrum, von völliger Abwesenheit sexueller Anziehung bis zu gelegentlicher Nähe unter bestimmten Voraussetzungen.
Was Paarberatung leisten kann
In der Beziehungsberatung für asexuelle Menschen geht es nicht darum, ein vermeintliches „Defizit“ zu beheben, sondern individuelle Beziehungsideale zu stärken. Es wird Raum geschaffen für gegenseitiges Verständnis, neue Formen der Intimität und den respektvollen Umgang mit Unterschieden – gerade auch in Partnerschaften zwischen asexuellen und nicht-asexuellen Personen (mixed-orientation relationships).
Fazit: Liebe hat viele Gesichter
Wer asexuell lebt, ist nicht „weniger liebensfähig“. Im Gegenteil: Beziehungen, die ohne sexuelle Komponente funktionieren, sind oft besonders achtsam, tief und verlässlich. Die emotionale Nähe ohne Sexualität verdient genauso viel Anerkennung wie jede andere Form von Liebe. Beratung kann helfen, Worte zu finden, Grenzen zu klären und neue Wege für eine gelingende Partnerschaft zu eröffnen.