„Ich will dich nicht verlieren“
Zurück zur: Startseite "Themen" | Inhaltsverzeichnis Themenbereich "Gefühle"
Grundsätzlich sind Ängste etwas völlig Normales. Von jeher haben sie uns vor Situationen bewahrt, die lebensbedrohliche Folgen haben können. Dennoch sind Ängste nicht immer gute Ratgeber, da sie uns in einer vermeintlich hilflosen Position halten, die den befreiten Lebensfluss blockiert. Dies gilt auch für Verlustängste, die in Partnerschaften zu einer echten Beziehungsblockade werden können.
Wenn die Angst vor Trennung dominiert
Verlustangst ist ein starkes Gefühl bei den Betroffenen. Ständig geistert der Gedanke durch den Kopf, der Partner könne sich trennen wollen, man genüge ihm nicht oder sei nicht attraktiv und interessant genug. Selbst wenn der Kopf sagt, die Angst sei grundlos, kann der Bauch sie nicht per Knopfdruck abstellen. Meist wird dann nach angeblicher Sicherheit gesucht, indem der Partner nicht mehr aus den Augen gelassen wird, es wird überwacht, kontrolliert und regelrecht „geklammert“.
Der Gefühlskreisel wird zum Teufelskreis
Dieses Verhalten engt den Partner natürlich vehement ein und ist schier erdrückend, er geht in den Rückzug – was zu noch mehr Verlustangst führt und im schlimmsten Fall genau das bewirkt, was befürchtet wurde. Der Teufelskreis ist eröffnet.
Woher kommt diese Angst vor Verlusten in der Partnerschaft?
Die Gründe können sehr unterschiedlich sein, haben jedoch gemeinsam, dass alle Betroffenen nie unverkrampft in eine Beziehung gehen und ständig „auf der Hut“ sind. Manchmal führt ein schwerer und noch unverarbeiteter Verlust in der Kindheit zu bleibenden Verlustängsten.
Auch ein nicht ausgeprägtes Selbstwertgefühl führt zu dieser Form von Angst – ohne den Partner fehlt der emotionale Halt und die Orientierung, ein Gefühl von Minderwertigkeit und Wertlosigkeit steht im Vordergrund. Die Überzeugung, nicht liebenswert zu sein, oder zu versagen, erhält somit noch mehr Futter. Höchste Zeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen und Selbstwert, wie auch Selbstliebe, in die gesunde Wachstumsphase zu schicken!
Plagen auch Sie sich mit Verlustangst und Beziehungsblockaden?
Wird die Verlustangst so quälend, dass Sie Probleme haben, den Alltag zu bewältigen oder beginnen Sie, alles zu tun, um Ihren Partner nicht zu verlieren? Mit dieser Form der Selbstaufgabe provozieren Sie verheerende Folgen für Ihre Beziehung – und für Ihr eigenes Wertgefühl, das dadurch allenfalls weiter absinkt.
Ihr Partner wird an Ihren Ängsten nichts ändern können, selbst wenn er in jeder Sekunde bei Ihnen wäre und sie auf Händen trägt. Daher mein Tipp an alle Betroffenen: Setzen Sie sich mit dieser Thematik im Rahmen einer professionellen, systemischen Beratung auseinander.
Das könnte Sie auch interessieren: Tipps, die Verlustangst zu überwinden.
Überarbeitet, 17.6.2022
Titel: Verlustangst – eine Beziehungsblockade
Beschreibung: Verlustangst kann schnell zu einem Beziehungskiller werden. Was Sie unternehmen können, wenn daraus Beziehungsblockaden entstehen, lesen Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Autor: Bernd Nickel, Co-Autor: Doris Nickel;
Unser Steckbrief: Unsere Kooperationspartner
Unsere Leistungen dazu: Classic-, Video-, und Intensiv-Paarberatung
Weitere Artikel zu dem Thema: Wie Frauen lieben; Wie Männer lieben.
Die wichtigsten Themen: keine sexuelle Lust; Eifersucht; Seitensprung; Kritik; Streit;
Die meistgelesenen Artikel; Die neusten Artikel ; Videoclips