Antworten auf viele Fragen
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsform reflektieren, Herausforderungen meistern oder psychologische Unterstützung suchen – unabhängig davon, wie sie lieben. Wir sind ein zertifiziertes, systemisches Paarberaterpaar mit Lebenserfahrung und langjähriger Praxis-Erfahrung.
»Das Schlimmste ist nicht das Scheitern, sondern, es nicht versucht zu haben zu retten.«
(Zitat von Bertrand Piccard)
Beziehungen zwischen zwei narzisstisch geprägten Menschen gelten als besonders herausfordernd. Dennoch stellt sich die Frage: Können narzisstische Partnerschaften gelingen? Die Psychologin Bärbel Wardetzki widmet sich in ihrem Buch Eitle Liebe – Wie narzisstische Beziehungen gelingen können, genau diesem Thema.
Narzissmus in der Partnerschaft – Was bedeutet das eigentlich?
Der Begriff „Narzissmus“ wird im Alltagsgebrauch oft inflationär verwendet. Gemeint ist nicht zwangsläufig eine pathologische narzisstische Persönlichkeitsstörung, sondern vielmehr ein narzisstischer Stil – geprägt von einem empfindlichen Selbstwert, starkem Bedürfnis nach Anerkennung und eingeschränkter Empathiefähigkeit. Wenn zwei Menschen mit ähnlichen narzisstischen Tendenzen eine Beziehung eingehen, treffen oft zwei verletzliche Egos aufeinander.
Dynamik narzisstischer Beziehungen: Spiegelung, Macht und Verletzlichkeit
In narzisstischen Paarbeziehungen besteht oft eine starke Tendenz zur gegenseitigen Spiegelung: Jeder Partner sucht im anderen die Bestätigung seiner Besonderheit. Dabei können Machtspiele, Konkurrenz und Schuldzuweisungen die Beziehung belasten. Kommt es zu Kritik, wird sie oft als Kränkung erlebt, was wiederum zu Abwehrverhalten oder Rückzug führt.
Narzisstische Kollusion: Wenn sich zwei ähnliche Muster gegenseitig bestärken
Wardetzki beschreibt in ihrem Buch die „narzisstische Kollusion“ als eine besondere Form unbewusster Verstrickung. Beide Partner sind auf Selbstwertstabilisierung durch den anderen angewiesen – das macht die Beziehung instabil und anfällig für Eskalationen. Dennoch kann die Bewusstwerdung dieser Dynamik ein erster Schritt zur Veränderung sein.
Kann eine Beziehung zwischen zwei Narzissten funktionieren?
Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Entscheidend ist, dass beide Partner bereit sind zur Selbstreflexion, zur Arbeit an ihren eigenen Mustern und zur Entwicklung von echter Empathie. Ohne diese Bereitschaft bleibt die Beziehung meist in destruktiven Mustern gefangen. Mit ihr jedoch kann eine neue Form von Verbindung entstehen, in der Grenzen, Respekt und gegenseitiges Wachstum möglich werden.
Was braucht es, damit narzisstische Beziehungen gelingen können?
- Selbstreflexion: Der ehrliche Blick auf eigene Anteile und Verhaltensmuster
- Psychologische Begleitung: Einzel- oder Paarberatung, um Dynamiken zu verstehen
- Grenzen setzen und akzeptieren: auch in konflikthaften Situationen
- Kommunikation auf Augenhöhe: Statt Manipulation und Machtspiel
- Akzeptanz der Begrenztheit: Nicht alles wird heilbar oder veränderbar sein
Fallbeispiel aus der Praxis
Ein Paar, beide in leitenden Positionen, sucht meine Praxis auf. Ihre Beziehung ist geprägt von gegenseitiger Bewunderung, aber auch von starken Auseinandersetzungen. Beide erkennen in der Beratung, wie stark ihr jeweiliges Verhalten durch ein Bedürfnis nach Kontrolle, Bestätigung und Unverletzbarkeit geprägt ist. Durch die therapeutische Begleitung lernen sie, sich nicht mehr über den anderen zu definieren, sondern ihre eigene Verletzlichkeit zuzulassen – ein Wendepunkt in ihrer Beziehung.
Fazit: Gelingen ist möglich, aber nicht garantiert
Eine narzisstische Beziehung kann funktionieren – aber nicht automatisch. Sie benötigt Bewusstheit, Entwicklung und oft professionelle Hilfe. Eitle Liebe von Bärbel Wardetzki bietet hierzu wertvolle Impulse. Wer sich als Betroffener oder Betroffene wiedererkennt, ist eingeladen, Unterstützung zu suchen. In meiner Praxis fördere ich genau diese Prozesse der Klärung, Entwicklung und Selbstwahrnehmung.
Sie wollen tiefer verstehen, ob Ihre Beziehung narzisstische Dynamiken aufweist und welche Chancen in der Entwicklung liegen? Gerne begleite ich Sie im Rahmen eines vertraulichen Gesprächs – online oder in meiner Praxis.
Warum scheitern Narzissten in Beziehungen?
Partner von Narzissten fühlen sich häufig vernachlässigt und gedemütigt. Narzisstische Menschen sind nur an sich selbst interessiert. Genau deswegen ist eine Beziehung mit ihnen oftmals ein aussichtsloser Kampf um Liebe und Geborgenheit.
Wie kann eine narzisstische Beziehung gelingen?
Für eine funktionierende Beziehung muss der narzisstische Partner lernen, sein Gegenüber als Individuum und nicht als Erweiterung seines Selbst zu behandeln. Der nicht narzisstische Partner lernt dagegen, sein eigenes Selbstwertgefühl und seine Autonomie in der Beziehung zu stärken. Narzisstische Paarbeziehungen – Eitle Liebe.
Wie gehe ich mit einem narzisstischen Menschen um?
Loben Sie den Narzissten, wenn er etwas gut macht. Das Lob sollte jedoch ernst gemeint sein. Geben Sie alle Erwartungen auf, dass der Narzisst Sie umgekehrt so anerkennt, wie Sie sich das wünschen. Machen Sie sich immer wieder klar: Er kann nicht auf Augenhöhe kommunizieren, und das Problem liegt NICHT bei Ihnen.
Können Narzissten lange Beziehungen führen?
Beide, der Narzisst und der Co-Narzisst, benötigen und ziehen sich magisch an, denn sie stabilisieren ihren Selbstwert über den jeweils anderen. Gleichzeitig können sie aber auch nicht miteinander. Es dauert aber oft Jahre, bis sie das merken.
Was will ein Narzisst hören?
Am liebsten hört der Narzisst sich selbst reden. Das bedeutet aber auch, dass er eine ganze Menge nicht mitbekommt. Seinen Horizont kann er so nicht erweitern. Diese beschränkte Sicht der Dinge soll – aus Sicht des Narzissten – für den Partner reichen.
Wie lange dauert es, bis sich ein Narzisst wieder meldet?
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sich ein Narzisst früher oder später wieder meldet. Teilweise kann das allerdings auch mehrere Jahre dauern.
Kann man gegen einen Narzissten gewinnen?
Da Narzissten große Egos haben und von sich selbst viel halten, ist es wahrscheinlich, dass sie ihre Gegenüber als weniger wertvoll erachten. Es ist allerdings möglich, auf einer kurzfristigen Basis die Gunst des Narzissten zu gewinnen, wenn es sich für diesen lohnt. Aber dabei ist immer wieder mit Rückschlägen zu rechnen.
Wann verliert ein Narzisst das Interesse?
Sobald ein Narzisst sein Gegenüber „hat“, verliert er schnell das Interesse. „Für mich ist es oft ein Warnsignal, wenn ich höre, dass Menschen eine ,magische Verbindung' spüren, die sich in etwas Toxisches verwandeln könnte“,
Wie geht der Narzisst mit Ignoranz um?
Anstatt sich damit aus seinem Fokus heraus zu bewegen, löst man durch Ignoranz eine starke Unsicherheit im Narzissten aus. Er weiß dann nämlich nicht, wie Sie zu ihm stehen, sodass er diese Unsicherheit mit einem noch stärker ausgeprägten, möglicherweise hochnäsigen und demütigenden Verhalten versucht zu überspielen.
Wie verhalten sich Narzissten nach einer Trennung?
Sind Sie auf heftige Reaktionen gefasst? Nach meiner Lebenserfahrung und nach meinen Beobachtungen kann ich nur EINS in allen Fällen feststellen: Einen Narzissten verlässt man nicht ungestraft.
Bei einer Trennung von einem Narzissten kommt es oft zu heftigen Reaktionen, die man so bisher nicht kannte. Zurückweisung ist etwas, was Menschen mit dieser Verhaltensstörung nicht ertragen können. Das wird sich hier aber weniger in Trauer als in Wut ausdrücken.
Sind Narzissten besitzergreifend?
Einerseits sind Narzissten besitzergreifend und eifersüchtig. Allerdings verweigern sie jegliche Nähe. Erhalten Sie nicht die gewünschte Aufmerksamkeit und Anerkennung, neigen sie zu einem nachtragenden bis rachsüchtigen Verhalten.
Wann Narzissmus gefährlich wird
Dazu gehören unter anderem eine mangelnde Empathie, der Wunsch, bedingungslos bewundert zu werden, und ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit.
H1: Narzisstische Paarbeziehungen – Eitle Liebe
H2: Antworten auf viele Fragen