Festhalten ist leichter als Loslassen
Zurück zur: Startseite "Themen" | Inhaltsverzeichnis "Trennungsthemen"
Außer der unumstößlichen Wahrheit, dass wir im Leben geboren werden und irgendwann sterben, gibt es im Leben keine Garantien. Jeder Tag in unserem Leben ist geprägt von Veränderungen und birgt, die Gefahr, dass plötzlich alles auf dem Kopf steht. Sie können nichts festhalten. Wer dies verstanden hat, der hat schon einen großen Schritt in Richtung Loslassen getan. Aber alles der Reihe nach.
Beziehung bedeutet stetige Veränderung
Wir gehen Beziehungen unbewusst mit der Erwartungshaltung ein, dass alles so schön bleibt wie am Anfang. Dann stellen wir früher oder später fest, dass sich Gefühle verändern und auch die eigenen Bedürfnisse und die des Partners einem ständigen Wandel unterliegen. Dies beginnt meist damit, dass irgendwann auf mindestens einer Seite das Bedürfnis nach Distanz entsteht. Kein Gefühl lässt sich konservieren, was bedeutet, dass Sie immer wieder aufs Neue loslassen müssen.
Partnerschaften unterliegen einem stetigen Wandel
Beziehungen werden immer wieder neugestaltet. Rollen verändern sich ebenso wie Erwartungen. Ein neuer Job, die Geburt eines Kindes, ein Wechsel der Arbeitsstelle – all diese Veränderungen lösen fest gefügte Bilder wieder und führen dazu, dass das Beziehungsmodell sich verändert.
Die natürliche Angst vor der Veränderung
Wir Menschen haben von Natur aus Angst vor Veränderung und suchen stattdessen nach Halt und Verlässlichkeit. Allerdings heißt dies im Umkehrschluss nicht, dass es unserer inneren Struktur widerspricht, uns auf Veränderungen einzulassen und loslassen zu können.
Wie funktioniert das Loslassen in einer Beziehung?
Das Loslassen funktioniert in einer Partnerschaft wie mit allen anderen Dingen. Vielleicht kennen Sie die Geschichten von Paaren, die lange vergeblich versuchen, ein Kind zu bekommen. Sie lassen sich untersuchen, aber es wird keine medizinische Ursache für die ausbleibende Schwangerschaft gefunden. Nun setzen beide alles daran, sich den Wunsch nach einem Baby zu erfüllen, nutzen alternative Therapien, nehmen Globuli oder fahren in den Urlaub. Nichts hilft. Dann entscheiden sie sich, den Kinderwunsch loszulassen und sich auf andere Dinge in ihrem Leben zu konzentrieren – und dann die Nachricht: Wir sind schwanger!
Den Weg frei machen für neue Chancen
Loslassen bedeutet, den Weg freizumachen für neue Chancen. Es ist keine Kapitulation, kein Versagen, sondern die innere Akzeptanz, dass etwas vorbei ist, an dessen Stelle nun Platz geschaffen wird für etwas Neues. Nachdem wir etwas losgelassen haben, stehen wir wie das kinderlose Paar nicht selten vor einem Wunder. Dieses Wunder wird häufig als göttliche Fügung oder als Schicksal bezeichnet.
Ein Beispiel, wie wichtig das Loslassen ist
Ich hatte ein Klientenpaar vor mir sitzen, bei dem der Mann in einer Casino-Sucht gefangen war. Die Frau beteuerte ihm seit Jahren, sie würde sich von ihm trennen, wenn er weiterhin das gemeinsame Geld in der Spielbank verzockte. Mittlerweile war sie aus dem gemeinsamen Schlafzimmer ausgezogen – mehr hatte sich aber nicht verändert. Sie war mit einer Freundin in den Urlaub gefahren und hatte damit gedroht, im Anschluss eine eigene Wohnung zu suchen. Am Ende wohnte sie noch immer in der gemeinsamen Wohnung. Der Mann ging weiterhin regelmäßig in die Spielhalle in dem Bewusstsein, dass am Abend wieder ein warmes Essen auf dem Tisch stehen würde.
Veränderungen durchbrechen den Kreislauf
Dieser Kreislauf zog sich über viele Jahre, bis sich tatsächlich etwas veränderte, was von außen auf den ersten Blick erst gar nicht erkennbar war. Die Frau begann damit, sich mehr auf sich zu konzentrieren, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse. Sie ließ sich eine neue Frisur machen, traf sich häufiger mit Freundinnen und kochte nicht mehr jeden Abend Essen. Sie begann damit, ihren Mann innerlich loszulassen. Und genau das war der Moment, in dem er den Ernst der Lage spürte und sich in Therapie begab.
Die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
Loslassen bedeutet, seine Aufmerksamkeit auf etwas ganz anderes zu lenken. Dadurch gibt man unbewusst die Erwartungen auf, die man an einen Menschen hat, und gibt ihm damit auch seine Eigenverantwortung zurück. Das Gegenüber hat die Wahlfreiheit zwischen Ja oder Nein, zwischen Therapie oder keiner Therapie, zwischen diesem oder einem anderen Menschen. Loszulassen ist das größte Geschenk, was Sie einem Partner in einer Beziehung machen können. Es gibt ihm oder ihr die Verantwortung für das eigene Leben zurück und damit auch die große Chance, etwas daraus zu machen.
Das könnte Sie auch interessieren
Autor: Bernd Nickel, Co-Autor: Doris Nickel;
Unser Steckbrief: Unsere Kooperationspartner
Unsere Leistungen dazu: Classic-, Video-, und Intensiv-Paarberatung
Weitere Artikel zu dem Thema: Wie Frauen lieben; Wie Männer lieben.
Die wichtigsten Themen: keine sexuelle Lust; Eifersucht; Seitensprung; Kritik; Streit;
Die meistgelesenen Artikel; Die neusten Artikel ; Videoclips